Spam – eine Plage der Moderne
Die erste Spam-E-Mail wurde am 3. Mai 1978 von dem amerikanischen Marketingexperten Gary Thuerk über das ARPAnet, einen Vorläufer des heutigen Internets, verschickt. Seitdem hat das Phänomen kontinuierlich an Momentum gewonnen – und erweist sich mittlerweile sowohl für Internetnutzer als auch für E-Mail-Marketing-Betreiber als große Belastung.
Durch eine strikte Anti-Spam-Politik leistet CaptainVerify einen wirksamen Beitrag zur Bekämpfung von Junk-Mails. Wir halten uns konsequent an die ethischen Regeln der französischen Gewerkschaft für direkte Kommunikation (SNCD) und erwarten Gleiches von unseren Kund:innen: Die Nichteinhaltung unserer Anti-Spam-Richtlinien führt zu einer fristlosen Kündigung des Benutzerkontos.
Zur Erinnerung: mit dem Begriff SPAM bzw. Junk-Mail werden unerwünschte Nachrichten bezeichnet, die an den elektronischen Posteingang von Privatpersonen oder Unternehmen gesendet werden.
In der Regel werden diese als Massenmail mit mehr oder weniger unlauteren Absichten versendet. Man unterscheidet drei große Arten von Spam:
- Unerwünschte kommerzielle E-Mails
- Scam (Spam-Mails mit betrügerischer Absicht)
- Phishing (Spam-Mails zur unlauteren Beschaffung persönlicher Daten)
Die konsequente Anti-Spam-Politik von Captain Verify
Unabhängig von den Absichten, die sich hinter der Verifizierung einer Mailingliste verbergen, toleriert CaptainVerify keinerlei Kommunikationsvorhaben, die gegen das geltende Gesetz, die Regeln oder üblichen Praktiken des rechtmäßigen E-Mail-Marketings verstoßen. Ausschließlich per Opt-in erstellte E-Mail-Listen sind zur Verifizierung und Bereinigung zugelassen.
Um den Service von CaptainVerify nutzen zu können und damit die Zustellbarkeit Ihrer E-Mails zu erhöhen und Ihre Hard-Bounce-Raten zu senken, müssen Ihre Empfänger eine ausdrückliche Zustimmung erteilt haben, um Nachrichten von Ihrem Unternehmen, Ihrer Einrichtung oder Ihrer Entität zu erhalten.
Durch das Opt-in geben Nutzer ihre explizite Erlaubnis zur Kontaktaufnahme zu Werbe- oder Informationszwecken. Diese Zustimmung kann über ein auf Ihrer Website und/oder in einem Ladengeschäft ausgefülltes Formular oder über einen Registrierungspartner erfolgen. In keinem Fall können von Dritten gekaufte Mailinglisten als Opt-in-Basis betrachtet werden, auch wenn diese durch renommierte Anbieter erworben wurden.
Die Servicequalität von CaptainVerifys zählt zu den besten auf dem gesamten Markt. Damit das so bleibt, verweigern wir die Verifizierung und Bereinigung von E-Mail-Adressen, die auf die folgenden Wege beschafft wurden:
- Kauf von Mailinglisten (Opt-in oder anderweitig)
- Ohne Zustimmung auf eigenen oder fremden Websites gesammelte E-Mail-Adressen
- Permutierte E-Mail-Adressen
Sofortige Sanktionen bei Nichteinhaltung der Regeln
Basierend auf gemeinsamen Mustern zwischen den Tausenden täglich verifizierten und bereinigten Datenbanken erkennt Captain Verify Opt-out-Adressen schnell und zuverlässig. Jede Missbrauchsbeschwerde wird sorgfältig durch uns geprüft.
Sollte ein Kunde gegen unsere Anti-Spam-Richtlinien verstoßen, behält sich CaptainVerify das Recht vor, den Service nach eigenem Ermessen umgehend zu kündigen und zu sperren.