DSGVO, ein direkter Einfluss auf die Monetarisierung und die Nutzung von Kundendateien
Die allgemeinen Datenschutzbestimmungen, die unter dem Akronym RGPD oder GDPR für internationalisierte Unternehmen abgekürzt werden, haben die digitale Landschaft revolutioniert, indem sie neue Bestimmungen zum Schutz und zur Sicherheit personenbezogener Daten gefördert haben.
Diese neue Gesetzgebung wirkt sich auf Daten auf allen Ebenen aus: Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Aktualisierung von Daten.
Personen, die im E-Mail-Marketing arbeiten und deren Geschäftsmodell ausschließlich auf dem Betrieb von E-Mail-Datenbanken basiert, sind als erste von der DSGVO betroffen, da ie Auswirkungen auf ihre Marketingstrategien enorm sind!
Das Einholen der Zustimmung steht im Mittelpunkt dieser neuen Regelung, und das ordnungsgemäße Sammeln von Adressen über ein Anmeldeverfahren reicht nicht mehr aus. Schließlich ist es neben der Einholung der Einwilligung auch erforderlich, ein Verfahren einzuführen, das es ermöglicht, die Einwilligung beizubehalten.
Die DSGVO tritt am 25. Mai 2018 in Kraft und viele Unternehmen sind noch nicht bereit! Als Akteur, der die Qualität Ihrer Datenbanken garantiert, hilft Ihnen CaptainVerify beim Einrichten der DSGVO-Konformität für Ihre Struktur. Folgen Sie der Anleitung!
DSGVO wird aus der Adressensammlung zu Ihren Marketingkampagnen eingeladen
Viele Geschäftsbereiche mussten ihre Strategie nach Gesetzesänderungen überprüfen, und heute sind E-Mail-Vermarkter oder SMS-Vermarkter an der Reihe, da die Regeln für die Erhebung und Verwendung von Daten verschärft sind.
Gemäß Artikel 4.11 der DSGVO muss die Zustimmung "frei, spezifisch, informiert und eindeutig" sein.
Stellen Sie sich nicht einmal vor, E-Mail-Adressen über einen passiven Anmeldevorgang zu sammeln. Das passive Opt-In besteht darin, standardmäßig das Kontrollkästchen zu aktivieren, das angibt, dass der Benutzer den Empfang Ihrer Mitteilungen akzeptiert, auch der Ihrer Partner. Das seit mehreren Jahren von der CNIL (Frankreich) nicht empfohlene passive Opt-In ist heute zu verbieten, da es nach den neuen Datenschutzbestimmungen verboten ist.
Der Begriff des Beweises ist ebenfalls von wesentlicher Bedeutung, daher das Interesse, das Double-Opt-In auf Ihrer Website einzurichten. Durch das Senden einer E-Mail zur Bestätigung der Einwilligung können Sie im Falle einer Überprüfung nachweisen, dass Sie die Einwilligung des Empfängers erhalten haben. Bitte beachten Sie, dass die CNIL angibt, dass für den Zustimmungsnachweis drei Elemente erforderlich sind:
- was die Person zugestimmt hat
- als sie zustimmte
- wer stimmte zu
Stellen Sie sicher, dass Ihre Subunternehmer wie CaptainVerify den Begriff des Double-Opt-In in ihre Anti-Spam-Richtlinie und ihre allgemeinen Bedingungen von integrieren Verwenden Sie diese Option, da sonst alle Ihre Bemühungen umsonst sind und Sie die GDPR nicht vollständig einhalten.
Bei CaptainVerify haben wir alle von der DSGVO auferlegten Einschränkungen in Bezug auf die Erfassung integriert, um überprüfte und bereinigte Mailinglisten zu liefern, die auch DSGVO-konform sind.
Beachten Sie beim Sammeln von Adressen oder Telefonnummern Folgendes:
- Informieren Sie über die Methoden, mit denen die Empfänger die von Ihnen gespeicherten Daten ändern oder löschen können.
- Professionelle E-Mails gelten heute als personenbezogene Daten, die selbst im Rahmen einer BtoB-Sammlung nicht umgangen werden können.
- Denken Sie nicht daran, dass Ihre in den letzten Jahren erworbene Opt-In-Basis DSGVO-konform ist, es ist falsch! Es muss mit den am 25. Mai 2018 geltenden Standards neu klassifiziert werden.
DSGVO = Großer Gewinn und Euro?
Wenn die DSGVO Gewohnheiten und Unternehmen stört, können Sie Ihre Datenbanken weiterhin für Werbezwecke verwenden, sofern Sie die neuen Regeln einhalten.
Lassen Sie Ihre aktuelle Datenbank prüfen
Ein wichtiger Punkt zu wissen:
Die DSGVO gilt nicht nur für Daten, die nach ihrer Umsetzung am 25. Mai 2018 erhoben wurden, sondern auch für Daten, die zuvor erhoben wurden!
Als Global Player in der Datenbankbereinigung und -verifizierung ist CaptainVerify in einer guten Position, um Ihnen mitzuteilen, dass das erste, was Sie tun müssen, um weiterhin Umsatz per E-Mail- oder SMS-Mailing zu erzielen, darin besteht, das Vorhandene zu nutzen, indem Sie Ihre aktuellen Datenbanken in Übereinstimmung bringen damit:
- Beseitigen Sie inaktive Kontakte
- Machen Sie eine Bestandsaufnahme Ihrer Daten (haben Sie geografische Informationen? Soziodemografisch?)
- Haben Sie Beweise für ihre Zustimmung aufbewahrt?
Überprüfen Sie die Herkunft der gesammelten Adressen
Im Rahmen der DSGVO sollte geprüft werden, ob Sie Aufzeichnungen über die Herkunft Ihrer Kontakte geführt haben. Kommen sie von einer Opt-In-Basis, die über ein Formular auf Ihrer Website gesammelt wurde? Sind sie aus einer Koregistrierungspartnerschaft? Sie müssen wissen und beweisen können, wie der Kontakt zu Ihrer Basis gelangt ist.
Datenerfassung und -nutzung machen Platz für Transparenz!
Wenn die Warnzeichen für die Verwendung von Cookies bereits vor einigen Jahren den Ton angegeben haben, ist es notwendig, in dieser Richtung fortzufahren und dem Benutzer transparent und verständlich mitzuteilen, wie Sie die Daten sammeln und wie Sie sie verwenden Sie.
Überarbeiten Sie Ihre Datenschutzseiten, um sie zu präzisieren, zu vereinfachen und vor allem GDPR-konform zu machen. Detaillieren Sie alle folgenden Punkte:
- Erhebungsmethode
- Speichermodus
- Verwenden
- Datentransfer
Denken Sie bei all Ihren nächsten Marketingkampagnen an DSGVO!
Sobald Sie in der Lage waren, Ihre Datenbanken und Ihre Kommunikationsprozesse in Übereinstimmung zu bringen, sollten Ihre Bemühungen nicht gelockert werden, und es ist wichtig, immer zu überprüfen, ob Ihre Datenbanken im Laufe der Zeit DSGVO-konform sind. Regelmäßige Audits, die Reinigung inaktiver Kontakte über einen Zeitraum von mehr als 90 Tagen, die Überprüfung mehrdeutiger Aufzeichnungen und die Erneuerung der Einverständniserklärung sind alles Aufgaben, die Teil der Routine des Datenverantwortlichen oder des CRM-Managers sein sollten.
Abbestellen, Abbestellen, Optimieren Ihres CRM-Budgets bei gleichzeitiger Einhaltung der DSGVO!
Wenn einige E-Mail-Vermarkter den Link zum Abbestellen ignorieren, der in allen per E-Mail gesendeten Mitteilungen angezeigt werden muss, respektieren die meisten diese Regel aus gutem Grund! Das Halten von Kontakten, die Ihre Angebote und Mitteilungen nicht erhalten möchten, ist letztendlich eine Geldverschwendung, da die Routing-Services häufig vom Volumen der Basis sowie von der Anzahl der Sendungen abhängen. Profitieren Sie von heißen Aussichten und erzielen Sie bessere Renditen!
Über seine Plattform erhält Captain Verify täglich Feedback-Nachrichten, die die Rentabilität von E-Mails oder SMS bestätigen, die nach einer grundlegenden Überprüfung oder Reinigung gescannt wurden. Dafür können Sie durch die Einhaltung der DSGVO Geld sparen.
Der Abmeldevorgang sollte klar und einfach sein. Der Link zum Abbestellen sollte sichtbar sein. Der Link zum Abbestellen muss Folgendes zulassen:
- Melden Sie sich von dieser Marketingkommunikation ab
- Melden Sie sich von allen Marketingmitteilungen Ihres Unternehmens ab
- Wenden Sie sich an eine E-Mail-Adresse