Schon mal von einer E-Mail-Vorlage gehört? Falls Sie dachten, dass die Erstellung einer E-Mail spezielle Design- oder Programmierkenntnisse erfordert, sollten Sie wissen, dass dies nicht unbedingt der Fall ist. Jeder, der über ein Mindestmaß an Wissen und die richtige Vorlage verfügt, kann eine gut gestaltete und effektive E-Mail erstellen. Hier beleuchten wir die E-Mail-Vorlage und die Gründe, warum sie ein äußerst nützliches Werkzeug für Marketingteams ist.
Was ist eine E-Mail-Vorlage?
Eine E-Mail-Vorlage entspricht einem vordefinierten Layout und kann bereits Text und Bilder enthalten. Konkret handelt es sich dabei meistens um eine Text- oder HTML-Datei, die wiederverwendbare Code-Module enthält. Diese Datei dient als Basisstruktur für Ihre E-Mail und kann einfach kopiert, eingefügt und nach Belieben bearbeitet werden.
Die Vorlage ermöglicht es also, ein standardisiertes E-Mail-Modell zu haben, wodurch das Erstellen bei jeder Kampagne entfällt. Sie trägt auch dazu bei, die Kohärenz von einer Nachricht zur nächsten zu wahren. Sobald Sie diese Basis haben, können Sie das Layout und den Rest anpassen, um das Ganze dem Thema der Nachricht anzupassen. Alles ist schon da, Sie müssen es nur noch anpassen!
Die E-Mail-Vorlage kann für alle Arten von Nachrichten verwendet werden, sei es eine E-Mail an Ihre Kunden, Partner, ein Newsletter, eine Pressemitteilung usw.
Wie erhält man eine E-Mail-Vorlage?
Sie haben die Wahl, entweder eine maßgeschneiderte E-Mail-Vorlage selbst zu erstellen, die dann je nach Verwendungszweck angepasst werden kann, oder eine bereits fertige Vorlage von einer spezialisierten Website herunterzuladen (Stripo, Bee, Dyspatch usw.). Besonders E-Mail-Marketing-Plattformen bieten zahlreiche verschiedenfarbige Modelle an (Sendinblue, Sarbacane usw.).
Die maßgeschneiderte Vorlage hat den Vorteil, dass sie perfekt zur Marke passt, da sie speziell darauf abgestimmt ist. Sie erfordert jedoch mehr Zeit sowie besondere Fähigkeiten für ihre Erstellung.
Die fertige Vorlage ist schneller verfügbar, einfach zu verwenden und erfordert keine großen Investitionen. Sie bietet jedoch etwas weniger Möglichkeiten zur Personalisierung und ist weniger einzigartig als die maßgeschneiderte Vorlage, da sie auch von anderen genutzt werden kann.
Was sind die Hauptvorteile der E-Mail-Vorlage?
Die E-Mail-Vorlage bietet mehrere Vorteile. Zunächst einmal kann sie im Gegensatz zu einer einmaligen E-Mail für jede Kampagne wiederverwendet werden, indem nur die erforderlichen Änderungen vorgenommen werden. Außerdem ist sie ideal für diejenigen, die keine Experten im Codieren sind, aber dennoch gut gestaltete E-Mails erstellen möchten.
Zudem bietet sie eine erhebliche Zeitersparnis, da die Struktur der E-Mail bereits fertig ist. Es bleibt also nur noch, sich auf den zu ändernden Inhalt (Bilder, Links usw.) sowie auf die eigentliche Kampagne zu konzentrieren. Für jede neue Marketingmaßnahme muss nicht von vorne begonnen werden; es reicht aus, Ihr Modell zu laden und die notwendigen Änderungen vorzunehmen.
Ein weiterer Vorteil ist, wie bereits erwähnt, dass die E-Mail-Vorlage eine gewisse Homogenität bei jedem Versand aufrechterhält und das Bild einer organisierten und kohärenten Marke vermittelt, wodurch das Fehlerrisiko minimiert wird. Auf diese Weise können die Empfänger Ihre Identität schnell durch das Design der E-Mail erkennen.
Schließlich ermöglicht die E-Mail-Vorlage Marketingteams, Kampagnen zu erstellen, ohne zwangsläufig auf die Fähigkeiten der Entwickler zurückgreifen zu müssen. Dazu sollten diese Teams jedoch wissen, wie sie die Modelle richtig verwenden.
Das HTML-Format Ihrer Vorlage ist vorteilhafter als das Textformat, da es mehr Personalisierungsmöglichkeiten bietet (Farben, Schriftarten, Text, Bilder, Links, Grafiken usw.) und somit das Bild Ihrer Marke besser widerspiegelt.
Grundregeln für eine optimale E-Mail-Vorlage
- Setzen Sie auf ein einfaches und effektives Design-Modell. Denken Sie an das berühmte „Weniger ist mehr“, bieten Sie Ihren Lesern etwas Schlichtes und Kohärentes an, anstatt zu viel zu wollen.
- Berücksichtigen Sie einige Bilder in Ihrer E-Mail, um Ihrem Text eine gewisse Lebendigkeit zu verleihen und den Leser nicht mit einem Textblock zu langweilen. Auch hier ist es wichtig, das richtige Gleichgewicht zu finden.
- Entscheiden Sie sich für eine prägnante, klare und ansprechende Betreffzeile.
- Stellen Sie sicher, dass die Empfänger Ihre Marke sofort erkennen, indem Sie die wesentlichen Elemente des grafischen Leitfadens (Logo, Farben usw.) einfügen.
- Bevorzugen Sie Vorlagen mit einspaltigem Layout, da diese ein ordentlicheres Ergebnis und eine flüssigere Lesbarkeit bieten.
- Platzieren Sie die wichtigsten Informationen oben in der E-Mail, anstatt am Ende, damit die Leser sie sofort sehen können.
- Vergessen Sie nicht, sicherzustellen, dass Ihre Vorlage sowohl auf dem Computer als auch auf dem Handy funktioniert.
Vor dem Versand: testen, testen, testen!