Obwohl wir täglich Dutzende von E-Mails austauschen, bleiben einige Punkte noch unklar. Wenn Sie eine E-Mail senden, können Sie im Feld „An“ die Nachricht direkt an die betreffende Person senden. Aber was ist mit den undurchsichtigen Feldern „Cc“ und „Bcc“? Was bedeuten sie und wofür dienen sie? Diese Fragen versuchen wir in diesem Artikel zu beantworten.
Was bedeuten die Felder Cc und Bcc?
Die Felder Cc und Bcc ermöglichen es, zusätzlich zum Hauptempfänger im Feld „An“ weitere Empfänger in die E-Mail aufzunehmen, die direkt von der E-Mail betroffen ist.
Cc: Kohlenstoffkopie
Dies bezeichnet die Personen, die Sie in Kopie setzen möchten, damit sie verfolgen können, was im E-Mail-Austausch zwischen dem Absender und dem Haupempfänger (Feld „An“) gesagt wird. Die Personen im Feld „Cc“ haben Sichtbarkeit der E-Mail-Adressen und der durchgeführten Austausche, müssen aber in der Regel keine Aktion durchführen.
Beispiel: Sie senden Ihrer Kommunikationsabteilung ein Briefing und möchten, dass der Abteilungsleiter darüber informiert wird, was gesagt und wie die Arbeit fortschreitet.
Bcc: Blindkopie
Dies bezieht sich auf die Empfänger, die Sie in verdeckter Kopie setzen möchten. Das Prinzip ist das gleiche wie bei der Kohlenstoffkopie, allerdings sehen die Personen im Feld „An“ und „Cc“ nicht die Personen, die in Kopie gesetzt sind, da alle Adressen im Feld „Bcc“ ausgeblendet sind. Dies ermöglicht somit eine gewisse Vertraulichkeit.
Beispiel: Sie senden verschiedenen Kunden einen Vorschlag und möchten nicht, dass die betreffenden Kunden bemerken, dass sie nicht die einzigen sind, die diesen Vorschlag erhalten. In diesem Fall sollten Sie sie in Bcc setzen.
Wann sollten die Felder Cc und Bcc verwendet werden?
Der Fall des Feldes „Cc“ ist speziell und manchmal umstritten, in dem Sinne, dass es im Prinzip reicht, die verschiedenen Empfänger im Feld „An“ hinzuzufügen. Allerdings ist das Feld „Cc“ eher eine Frage des Prinzips, der Etikette oder der Höflichkeit. Wenn man diese Regel beachtet, ist der Teil „An“ dem Haupempfänger vorbehalten (es können mehrere Haupempfänger vorhanden sein), der Person, mit der man direkt interagiert. Der Teil „Cc“ ermöglicht es anderen Personen, eine Kopie der E-Mail zu erhalten und hat eher den Zweck der Information oder Beobachtung als des Austauschs.
Für das Feld „Bcc“ ist seine Verwendung präziser. Es kann verwendet werden, damit der Haupempfänger die anderen Personen in der Schleife sieht, aber auch im Fall des Versands einer E-Mail an eine mehr oder weniger große Liste von Personen.
Gut zu wissen
- Selbstverständlich, wenn es sich um das Versenden von Mailings an Ihre Verteilerliste handelt, tun Sie dies nicht direkt von Ihrer Mailbox aus, sondern verwenden Sie besser eine spezialisierte Plattform. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Sendungen zu automatisieren und zu optimieren, während Sie viele spezifische Optionen erhalten, die Sie mit einem einfachen Mailbox nicht haben.
- Es ist nicht möglich, nur die Felder „Cc“ und „Bcc“ zu verwenden, Sie müssen zwingend einen Haupempfänger in Ihrer E-Mail angeben. Beachten Sie jedoch, dass Sie dies umgehen können, indem Sie Ihre eigene E-Mail-Adresse im Feld „An“ angeben.
- Wenn einer der Empfänger die Option „Allen antworten“ verwendet, wird seine Antwort nur an die Personen in den Feldern „An“ und „Cc“ gesendet, da die Kontakte im Feld „Bcc“ ausgeblendet sind.
Nun, da Sie wissen, wofür die Felder „Cc“ und „Bcc“ dienen, können Sie sie korrekt verwenden und somit die Best Practices beim Versenden von E-Mails einhalten.