DomainKeys Identified Mail (DKIM) ist ein kryptographiebasierter Authentifizierungsmechanismus für E-Mail-Sendungen. Es ermöglicht die Überprüfung der Integrität von Nachrichten sowie die Legitimität des Absenders und bietet somit besseren Schutz vor Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffen. In diesem Artikel werden wir die Funktionsweise von DKIM detailliert erläutern und erklären, wie es zur Sicherung der E-Mail-Kommunikation beiträgt.

Was ist DKIM?

DKIM ist ein Authentifizierungsprotokoll, das asymmetrische Kryptographie verwendet, um die Integrität wichtiger E-Mail-Felder zu überprüfen. Das Prinzip ist einfach: Beim Versenden einer Nachricht generiert der Absender eine DKIM-Signatur, indem er einen Hash bestimmter Nachrichtenfelder (wie das „From“- oder „Subject“-Feld) erstellt und diesen mit seinem privaten Schlüssel verschlüsselt. Der Empfänger muss in der Lage sein, diesen öffentlichen Schlüssel zu finden, um die DKIM-Signatur zu entschlüsseln und die Integrität der Nachricht zu validieren.

  • DKIM stellt sicher, dass E-Mails tatsächlich vom angegebenen Absender stammen und während ihrer Übertragung nicht verändert wurden.
  • Durch die kryptographische Authentifizierung verhindert DKIM Identitätsdiebstahl und Phishing-Versuche.

Prozess der Erstellung und Überprüfung der DKIM-Signatur

Diagramm DKIM E-Mail-Validierung und Server-Interaktion.

Schritt 1: Erstellung des Hashes der Nachrichtenfelder

Beim Versenden einer E-Mail erstellt die Versandplattform des Absenders einen Hash der in der DKIM-Signatur enthaltenen Felder. Zum Beispiel für die Felder:

From: Jane Doe <jane.doe@email.com> 
Subject: Update

wäre der entsprechende Hash:

MIIBIjANBgkqhkiG9w0BAQEFAAOCAQ8AMIIBC......

Schritt 2: Verschlüsselung mit dem privaten Schlüssel des Absenders

Nachdem der Hash generiert wurde, wird er mit einem privaten Schlüssel verschlüsselt, über den nur der Absender verfügt. Dafür muss er den öffentlichen Schlüssel finden, der perfekt zu seinem privaten Schlüssel passt, um die DKIM-Signatur zu entschlüsseln und den ursprünglichen Hash wiederherzustellen. Dieser öffentliche Schlüssel befindet sich in einem spezifischen DNS-Eintrag dieses Absenders.

Schritt 3: Vergleich der Hashes durch den Empfänger

Zuletzt generiert der Empfänger seinen eigenen Hash der in der DKIM-Signatur enthaltenen Felder, die er in der empfangenen Nachricht findet, und vergleicht diesen Hash mit dem, der durch den öffentlichen Schlüssel entschlüsselt wurde. Wenn beide Hashes übereinstimmen, bedeutet das, dass die DKIM-Felder während der Übertragung nicht verändert wurden und dass der Absender tatsächlich derjenige ist, der er vorgibt zu sein.

Vorteile von DKIM für die E-Mail-Sicherheit

Die Verwendung von DKIM bietet mehrere Vorteile, um die Sicherheit im E-Mail-Verkehr zu verbessern:

  • Authentifizierung des Absenders: Der Empfänger kann überprüfen, ob der Absender tatsächlich derjenige ist, der die E-Mail zu senden vorgibt, was gegen Identitätsdiebstahl hilft.
  • Integrität der Nachricht: Durch den Vergleich der Hashes wird sichergestellt, dass der Inhalt der Nachricht während der Übertragung nicht verändert wurde.
  • Erhöhtes Vertrauen in E-Mail-Sendungen: Dank DKIM sind Anbieter mit einem guten Ruf besser vor Missbrauch geschützt, und ihre Zustellbarkeit wird verbessert.
  • Reduzierung von Spam und Phishing: Indem es schwieriger wird, Identitätsdiebstahl zu betreiben und bösartige Nachrichten zu versenden, trägt DKIM dazu bei, die Verbreitung dieser Cyberkriminalitätsmethoden zu verringern.

DomainKeys Identified Mail ist ein unverzichtbarer Prozess, um die Sicherheit der E-Mail-Kommunikation zu verstärken, ähnlich wie SPF oder DMARC. Durch die Verwendung kryptographischer Authentifizierung zur Gewährleistung der Integrität und Herkunft von Nachrichten hilft es, effektiv gegen Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe vorzugehen. Dennoch ist DKIM nur ein Element in der Sicherheitskette. Es ist auch wichtig, gesunde Praktiken im Umgang mit Passwörtern zu pflegen und sichere Protokolle für den Datenaustausch zu verwenden.

Nicolas
Author

Ich bringe meine Expertise im digitalen Marketing durch meine Artikel ein. Mein Ziel ist es, Fachleuten dabei zu helfen, ihre Online-Marketingstrategie zu verbessern, indem ich praktische Tipps und relevante Ratschläge teile. Meine Artikel sind klar, präzise und einfach zu folgen verfasst, egal ob Sie Anfänger oder Experte auf diesem Gebiet sind.

100 E-Mail-Credits gratis erhalten!

💡 Bounces vermeiden:

100 E-Mail-Credits gratis erhalten!

Wegwerf-Adressen? Inaktive Domains? Spamfallen?

Finden Sie heraus, was sich in Ihrer Liste verbirgt.