Wie wir bereits in einem früheren Artikel gesehen haben, ist es entscheidend, saubere Verteilerlisten zu erstellen und zu pflegen. Einer der Hauptgründe für einen niedrigen ROI nach einer Marketingkampagne ist nämlich ein Problem mit den E-Mail-Adressen (inkorrekt, inaktiv, böswillig). In diesem Sinne dienen die Validierung und Verifizierung von E-Mails der Pflege der Listen und sind unverzichtbar. Aber gibt es einen echten Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen, und wenn ja, welchen? Das versuchen wir hier zu verstehen.
Die Bedeutung von E-Mail-Adressen in Ihrer Marketingstrategie
Qualitativ hochwertige Verteilerlisten zu besitzen ist ein echter Vorteil für ein Unternehmen, da es ihm unter anderem ermöglicht, verschiedene Marketing-Tools zu nutzen, um Interessenten in Kunden zu verwandeln und somit Verkäufe zu tätigen. Newsletter, Werbeangebote, verschiedene Inhalte: All dies trägt dazu bei, die Sichtbarkeit und den Umsatz der Marke zu maximieren. Zumindest solange sie an die richtigen Adressen (gültig und aktiv) gesendet werden. Andernfalls kann die Marke mit falschen Adressen sowohl in ihrem Image und Ruf als auch in ihren Verkäufen Schaden nehmen. Daher ermöglicht die Pflege Ihrer Listen die Sicherstellung der Zustellbarkeit Ihrer E-Mails, die Reduzierung Ihrer Absprungrate, die Erhaltung eines guten Absender-Rufs und die Generierung von Verkäufen.
Was ist die Validierung von E-Mails?
Es kommt sehr oft vor, dass eine angegebene Adresse falsch ist, weil sie Tippfehler oder Rechtschreibfehler enthält. Dies kann absichtlich oder unbeabsichtigt durch die Person geschehen, die sie angegeben hat. Es genügt ein Buchstabe zu viel oder zu wenig, ein Symbol an der falschen Stelle, und die Adresse ist nicht mehr gültig und somit unbrauchbar.
Hier kommt der Prozess der E-Mail-Validierung ins Spiel. Dieser ist in der Lage, Tippfehler oder Schreibfehler zu erkennen, ob absichtlich oder nicht. Er ermöglicht auch, beim Eintippen der Adresse schnell zu bestätigen, dass die Adresse mit der angegebenen Domain (Hotmail, Gmail, Yahoo, etc.) tatsächlich existiert.
Vorteile
Die Validierung hilft, menschliche Fehler beim Eingeben von E-Mail-Adressen, wie z.B. in Formularfeldern, erheblich zu reduzieren. Sie ist wesentlich für die Organisation und Reinigung der Verteilerlisten und hilft dem Unternehmen, einen guten Absender-Score zu bewahren.
Was ist die Verifizierung von E-Mails?
Der Verifizierungsprozess ist ein unverzichtbarer Schritt, der sicherstellt, dass die E-Mail an einen echten Empfänger gesendet wird. Er gewährleistet somit, dass das Konto des Posteingangs existiert (Gültigkeit), dass es tatsächlich genutzt wird und somit aktiv ist, und dass es eingehende E-Mails akzeptiert. Nach Abschluss dieses Prozesses wissen Sie, dass Ihre E-Mail die richtige Person erreichen wird.
Die Verifizierung betrifft die Syntax der E-Mail-Adresse, aber auch die Gültigkeit der Domain, „Catch-All“-Konten und MX-Einträge.
Vorteile
Die Verifizierung ermöglicht es dem Unternehmen, Hardbounces zu verhindern und sicherzustellen, dass die Empfänger die ihnen zugedachten E-Mails korrekt und rechtzeitig erhalten. Es spart Zeit und Geld, da dieser Prozess das Senden von Nachrichten an inaktive oder falsche Adressen vermeidet. Er hilft auch, dass die Unternehmenskommunikation nicht als Spam eingestuft wird. Sie hat ebenfalls Einfluss auf die Kampagnenergebnisse, denn eine Kampagne kann perfekt aufgebaut und effektiv sein, aber nicht funktionieren, einfach weil viele Adressen auf der Liste unbrauchbar sind.
Insgesamt ist die E-Mail-Verifizierung ein wichtiger Vorteil, um eine hohe Zustellrate zu garantieren und einen guten Absender-Ruf zu bewahren.
Fazit: Validierung oder Verifizierung?
Anfangs bezeichneten diese Begriffe dasselbe. Doch je mehr sich die Hygienemaßnahmen für Verteilerlisten verfeinerten, desto mehr entstand der Unterschied. Auch wenn beide Begriffe nahe beieinander liegen, gibt es diesen feinen Unterschied tatsächlich.
Für Ihre E-Mail-Marketingkampagnen ist es am besten, CaptainVerify zu wählen, da unser Service sowohl die Validierung als auch die Verifizierung bietet. Diese Prozesse sind noch effektiver, wenn sie kombiniert werden.