Im Bereich des SMS-Marketings und insbesondere der Telekommunikation gibt es viele Akronyme. Einige sind bekannt, andere weniger. Einige sind sogar sehr ähnlich. Um einen klareren Überblick zu bekommen und das Universum der SMS-Kommunikation besser zu verstehen, folgt hier das Glossar der wichtigsten Begriffe, auf die Sie stoßen könnten.
API (Application Programming Interface)
Eine API ist eine Schnittstelle, die es verschiedenen Servern, Software und/oder Anwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und ihre Daten zu verknüpfen, ohne dass eine manuelle Intervention erforderlich ist.
AuC (Authentication Center)
Das Authentifizierungszentrum ermöglicht es einer SIM-Karte eines Mobiltelefons oder Smartphones, sich im Mobilfunknetz zu authentifizieren.
ETSI (European Telecommunications Standards Institute)
Das European Telecommunications Standards Institute ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die Standards für Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) weltweit entwickelt, testet und verbreitet.
GSM (Global System for Mobile Communication)
Das GSM ist ein europäischer Mobiltelefonstandard, der von der Conférence européenne des administrations des postes et télécommunications (CEPT) aufgestellt und vom ETSI weiterentwickelt wurde. Ziel des GSM ist es, die Protokolle der digitalen Mobilfunknetze zu beschreiben, die von mobilen Geräten (Handys und Tablets) verwendet werden.
HLR (Home Location Register)
Das HLR ist die zentrale Datenbank eines Mobilfunknetzes, auf der alle Details der SIM-Karten der Abonnenten dieses Netzes gespeichert sind. Jeder Betreiber hat ein HLR, das es ihnen ermöglicht zu wissen, ob Personen berechtigt sind, das zentrale GSM-Netz zu nutzen und wie Anrufe und Nachrichten gesendet werden.
IMEI (International Mobile Equipment Identity)
Die IMEI ist eine Nummer zur eindeutigen Identifizierung jedes Geräts, das in einem Mobilfunknetz verwendet wird, sodass der betreffende Betreiber das Mobiltelefon, das den Anruf tätigt, identifizieren und die Verbindung genehmigen oder untersagen kann. Die IMEI-Nummer besteht aus 15 bis 17 Ziffern: Herstellungsland des mobilen Geräts, Seriennummer des Geräts und IMEI-Code.
IMSI (International Mobile Subscriber Identity)
Die IMSI ist eine eindeutige Nummer, die einem Mobilfunknetz ermöglicht, seine Abonnenten zu identifizieren. Jedes Mobiltelefon, das Zugang zum Mobilfunknetz hat, verfügt über eine IMSI. Diese besteht in der Regel aus 15 (manchmal weniger) Ziffern: Mobilfunk-Landeskennzahl (MCC), Mobilfunknetz-Code (MNC) und mobile Teilnehmer-Identifikationsnummer (MSIN).
MCC (Mobile Country Code)
Der MCC bezeichnet den mobilen Landeskennzahl. Es handelt sich um eine eindeutige drei Ziffern umfassende Nummer, die dem Land entspricht, aus dem die Mobiltelefonnummer eines Teilnehmers stammt.
MNC (Mobile Network Code)
Der Mobilfunknetz-Code ist die Kennung eines Mobilfunknetzbetreibers in einem Land. Es besteht aus 2 oder 3 Ziffern (2 für Nordamerika, 3 für Europa und die meisten anderen Länder).
MCCMNC
Der MNC ist mit dem MCC verbunden, wodurch der MCCMNC entsteht, um ein Land und einen Mobilfunknetzbetreiber eindeutig zu identifizieren.
MNO (Mobile Network Operator)
Der MNO bezeichnet den Mobilfunknetzbetreiber. Dabei handelt es sich um ein Unternehmen, das Mobilfunkdienste für Benutzer anbietet (Tarife, mobile Geräte, Internetzugang usw.).
MVNO (Mobile Virtual Network Operator)
Ein MVNO ist ein virtueller Netzbetreiber, der kein eigenes Mobilfunknetz oder Infrastruktur besitzt, jedoch Dienstleistungen für Abonnenten bereitstellt, indem er die Netzwerke der MNOs nutzt.
MSC (Mobile Switching Center)
Das MSC bezeichnet das mobile Vermittlungszentrum, eine Mobilfunkeinrichtung, die das Routing im Netzwerk, die Verbindung mit anderen Netzwerken und die Koordination der Anrufe übernimmt. Zum Beispiel, wenn ein Benutzer einen Anruf tätigt und die Abdeckungszone wechselt, wird der Anruf vom MSC an die geografisch nächstgelegene Einrichtung weitergeleitet.
MSIN (Mobile Subscriber Identification Number)
Die Mobilteilnehmer-Identifikationsnummer ist eine eindeutige Nummer mit 9 oder 10 Ziffern, die am Ende der IMSI steht. Sie dient zur individuellen Identifizierung jeder SIM-Karte. Die MSIN enthält die regionale Vorwahl und den regionalen/mobilen Teilnehmercode.
MSISDN (Mobile Station International Subscriber Directory Number)
Die MSISDN, oder internationale Teilnehmernummer der mobilen Station, dient zur eindeutigen Identifizierung eines Nutzers eines Mobilfunknetzes. Im Klartext: Es handelt sich dabei um die Telefonnummer einer Person. Sie besteht aus maximal 15 Ziffern: die Landesvorwahl, die Netzbetreibervorwahl und die vom Betreiber vergebene Teilnehmernummer. Die MSISDN ist durch die ITU-Empfehlung E.164 definiert.
RTC
Das Telefonnetz (PSTN auf Englisch) ist ein Telekommunikationsnetz, das es Benutzern ermöglicht, mündlich miteinander von einem Telefon zum anderen zu kommunizieren.
SIM (Subscriber Identity Module)
Die SIM-Karte, oder Teilnehmeridentitätsmodul, ist eine Chipkarte, die in Mobiltelefone eingesetzt wird und den Zugang zum Netzwerk ermöglicht. Sie dient auch zur sicheren Speicherung der IMSI sowie, bei einigen SIM-Karten, der persönlichen Daten eines Benutzers, wie Kontakte und Nachrichten zum Beispiel.
SRIforSM
Dies ist eine Art SS7-Nachricht, die von einem SS7-Betreiber an einen anderen gesendet wird, um Details vom empfangenden Netzwerk über eine MSISDN anzufordern. Die Anfrage wird gestellt, damit das Ursprungsnetzwerk weiß, ob die Telefonnummer eine Kommunikation empfangen kann und wohin diese Kommunikation gesendet werden soll.
SS7 (Signaling System Number 7)
Das SS7 bezeichnet eine Reihe von Signalisierungsprotokollen, die in den meisten Telekommunikationsnetzen weltweit verwendet werden. Sein Hauptziel ist die Verwaltung von Festnetz- und Mobiltelefonanrufen. Es ermöglicht insbesondere Benutzern verschiedener Netze, miteinander zu kommunizieren.
UIT (Internationale Fernmeldeunion)
Die Internationale Fernmeldeunion ist die Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) tätig ist. Zu ihren Hauptaufgaben gehört die weltweite Vergabe von Funkfrequenzen und Satellitenorbits, die Entwicklung technischer Standards für die ordnungsgemäße Vernetzung von Netzen und Technologien. Sie kümmert sich auch um die Verbesserung des Zugangs zu IKT für unterversorgte Gemeinschaften weltweit.
UMTS (Universal Mobile Telecommunications System)
Besser bekannt als 3G, ist UMTS ein Mobiltelefonstandard der dritten Generation für mobile Funksysteme, standardisiert von 3GPP. Es bietet eine höhere Datenrate auf einer Frequenzbande.
VLR (Visitor Location Register)
Das Besucher-Register ist eine temporäre Datenbank, die Echtzeit-Informationen über die roaminierenden Abonnenten in einer Abdeckungszone eines MSC enthält. Zu den im VLR gespeicherten Informationen gehören der TMSI, die MSRN, die MSC-Adresse und die HLR-Adresse. Das Hauptziel des VLR ist es, die Anzahl der Anfragen zu minimieren, die die mobilen Vermittlungszentren an das HLR stellen müssen. Es ermöglicht auch die Speicherung der Informationen des Mobilfunknetzes, in dem sich die SIM-Karte geografisch befindet.
VoIP
Die Voice over IP, oder Voice over Internet Protocol, ist eine Technologie, die es ermöglicht, verschiedene Arten von Daten (Anrufe, Videos, Textnachrichten, Bilder usw.) über das Internet zu übertragen und zu empfangen, anstatt über physische Telefonleitungen.