Die HLR-Suche, oder HLR-Abfrage, trägt insbesondere dazu bei, eine saubere und aktuelle Datenbank zu pflegen, also SMS an aktive Telefonnummern zu senden. Sie hilft auch, die zunehmende Entwicklung der Portabilität von Mobilfunknummern zu bekämpfen, die, trotz ihrer Vorteile für die Nutzer, die Aufgabe für Unternehmen, die diesen Kommunikationskanal nutzen, erschwert. Wie funktioniert die HLR-Suche? Was sind ihre Vorteile und kann sie bis zur Geolokalisierung der Nutzer reichen? Auf diese Fragen möchten wir in diesem Artikel antworten.
Was ist ein HLR?
Das HLR (Akronym für Home Location Register) bezeichnet die zentrale Datenbank eines Mobilfunknetzes. Diese enthält alle Details der SIM-Karte der Abonnenten, die das betreffende Netz nutzen (Telefonnummer, Standort der Nummer usw.). Alle Betreiber verfügen über ein HLR. Dies ermöglicht es ihnen zu wissen, ob die Personen berechtigt sind, das zentrale GSM-Netz zu nutzen, und sie behalten den Überblick darüber, wie Anrufe und Nachrichten gesendet werden.
Informationen aus dem HLR
Der Nutzer
- IMSI (International Mobile Subscriber Identity) – Eindeutige Nummer des Nutzers (in der SIM-Karte gespeichert)
- IMEI (International Mobile Equipment Identity) – Eindeutige Nummer des mobilen Endgeräts
- MSISDN (Mobile Subscriber International ISDN Number) – Internationale Rufnummer des Nutzers
Standort des Nutzers
- Adresse MSRN (Mobile Station Roaming Number) – Adresse des Nutzers in einem Fremdnetz
- Adressen der MSC und VLR – Annähernder Standort des Nutzers
Was ist die HLR-Suche?
Die HLR-Suche (HLR Lookup) besteht darin, in Echtzeit auf die Informationen eines Mobilfunknetzabonnenten zuzugreifen. Für Unternehmen, die beispielsweise SMS-Marketing betreiben, ermöglicht dies insbesondere zu überprüfen, ob die Kontakte ihrer Versandliste aktuell sind, also den Status der betreffenden Telefonnummer zu bestimmen (aktiv, abwesend, gesperrt, ausgesetzt) und den zugehörigen Betreiber zu identifizieren. Ein großer Vorteil, um eine Kontaktliste sauber, frei von Duplikaten und nicht zugewiesenen Nummern zu halten.
Weitere Informationen können in Echtzeit durch eine HLR-Abfrage erhalten werden:
- Typ der Telefonnummer
- Standort des Kontakts (Telefonnummer und für diese Nummer registriertes Land)
- Land und Netz, wenn der Nutzer sich im Roaming befindet
- Vorfälle, die den Versand einer SMS verhindern könnten (Telefon ausgeschaltet, außerhalb des Netzwerks usw.)
- Übertragung der Nummer von einem Netz zu einem anderen (falls zutreffend), und Datum, an dem die Telefonnummer zuletzt übertragen wurde
Achtung, die Informationen aus dem HLR beziehen sich auf die Telefonnummer und nicht auf die Merkmale ihres Nutzers.
Hauptvorteile
Für SMS-Marketingaktionen ermöglicht die HLR-Suche insbesondere, die Kontaktlisten von Mobiltelefonnummern zu bereinigen, also Kosten zu senken und Zeit zu sparen, indem Nachrichten an ungültige oder deaktivierte Kontakte vermieden werden. Ein Faktor, der auch die Zustellbarkeit Ihrer Sendungen positiv beeinflussen wird.
Die HLR-Abfrage hilft auch, eine bessere Zielgruppenansprache der verschiedenen Kontakte zu erreichen und die Lösung von Problemen bei der Zustellung von Nachrichten zu erleichtern.
Schließlich ist die HLR-Suche nützlich, um Telefonnummern, die in Online-Formularen angegeben wurden, zu validieren.
Ermöglicht die HLR-Suche die Geolokalisierung von Mobiltelefonnummern?
Ja und nein. Wie oben erklärt, ermöglicht die HLR-Suche, einen Kontakt zu lokalisieren, jedoch in begrenztem Umfang (Land), indem auf den Ausstellungsort der Nummer und nicht auf den genauen Standort des Geräts Bezug genommen wird. Eine genaue Geolokalisierung wäre rechtlich im Hinblick auf den Schutz der Privatsphäre der Nutzer nicht zulässig.