In allen modernen Unternehmen, insbesondere im Marketing, werden KPIs (Key Performance Indicators) weit verbreitet eingesetzt, um verschiedene Leistungstypen im Verhältnis zu festgelegten Zielen zu messen und somit Entscheidungen zu treffen. Wenn sie richtig verstanden und vor allem richtig eingesetzt werden, sind diese Indikatoren echte Vorteile für den Erfolg einer Organisation.
Definition von KPIs
KPI steht für „Key Performance Indicator“. Auf Deutsch bedeutet dies „Leistungskennzahlen“. KPIs sind eine Reihe von quantifizierbaren Indikatoren oder Maßnahmen, die es einem Unternehmen ermöglichen, die Wirksamkeit seiner Handels- und/oder Marketingaktionen im Laufe der Zeit zu messen. Diese Indikatoren bieten daher ein Mittel zur Bewertung seiner Fähigkeit, festgelegte Ziele zu erreichen, die Leistung seiner Aktionen zu messen, sich optimal auszurichten, um seine Strategien und Operationen zu verbessern, eine analytische Basis für seine Entscheidungsfindung zu schaffen und sich auf das zu konzentrieren, was für es am wichtigsten ist.
Das Management von KPIs umfasst sowohl die Definition klarer Ziele als auch das Verfolgen der Fortschritte im Verhältnis zu diesen Zielen.
Die verschiedenen Arten von KPIs
KPIs können je nach Aktivität und Bedürfnissen des Unternehmens variieren. Hier sind die wichtigsten Arten von KPIs:
- Leistungsindikatoren für Produktivität (Ressourcen des Unternehmens)
- Leistungsindikatoren für Qualität (Qualität der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen)
- Leistungsindikatoren für Kapazität (maximale Menge an Produkten und/oder Dienstleistungen, die innerhalb einer festgelegten Frist erstellt und geliefert werden können)
- Strategische Leistungsindikatoren (Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens bei der Erreichung seiner Ziele)
KPIs können quantitative Informationen (konkrete Maße) oder qualitative Informationen (Image und Bekanntheit) liefern. Sie können auch intern (Innovationsfähigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit usw.) oder extern sein (Markenbekanntheit, Kundenzufriedenheit, Treuerate usw.).
Beispiele für Marketing-Leistungsindikatoren
Es gibt viele KPIs im Bereich des Marketings. Dazu gehört beispielsweise die Messung der Website-Traffic-Rate (Anzahl der Besucher, Anzahl der angesehenen Seiten, Traffic-Quellen usw.), der Engagement-Rate (Anzahl der geteilten Seiten, Kommentare, Likes usw.), der Konversionsrate (Anzahl der Anmeldungen, Anzahl der ausgefüllten Formulare, Anzahl der Verkäufe usw.), der Leistung einer E-Mail-Kampagne (Öffnungsrate der E-Mails, Anzahl der Klicks, durchschnittliche Lesezeit usw.).
Wie man gute Marketing-KPIs festlegt
Jeder KPI sollte einem spezifischen Marketingziel entsprechen und präzise Informationen liefern, um die Fortschritte in Bezug auf dieses Ziel korrekt zu bewerten. Hier sind die wichtigsten Schritte, um gute Marketing-KPIs zu etablieren:
- Ein präzises Ziel definieren und so klar wie möglich formulieren.
- Relevante Leistungsindikatoren auswählen, die es ermöglichen, die Leistung dieses Ziels zu verfolgen und zu messen, um eine quantifizierte Messung zu erhalten.
- Tracking-Tools implementieren, um die notwendigen Daten zu erhalten.
- Daten sammeln, dabei ihre Genauigkeit nicht vergessen. Sie müssen zusammengefasst und an einem einzigen Ort aufbewahrt werden.
- Leistungsindikatoren analysieren und verarbeiten.
- KPIs in Form von Diagrammen oder Tabellen interpretieren, damit diese leichter zu verstehen sind.
- Eine Entscheidung in Bezug auf das festgelegte Ziel treffen.
Es ist wichtig für ein Unternehmen, seine Key Performance Indicators regelmäßig zu überprüfen, da sich Ziele manchmal ändern können. Es wird dann notwendig sein, seine KPIs anzupassen oder sie zu ersetzen, immer abhängig von seinen Zielen.
Die Vorteile guter Marketing-KPIs
Durch die Etablierung guter Marketing-KPIs kann das Unternehmen:
- Beweise für Fortschritte in Richtung des festgelegten Ziels erhalten.
- Die etablierte Marketingstrategie anpassen.
- Eine bessere Entscheidungsfindung durch quantifizierbare Messungen unterstützen.
- Die Wirksamkeit seiner Marketingstrategien und -aktionen im Laufe der Zeit verfolgen.