Content-Marketing hat in diesem letzten Jahrzehnt einen enormen Aufstieg erlebt und übertrifft sogar einige Methoden des traditionellen Marketings. Als natürlicher, relevanter und echten Mehrwert bietender Ansatz ist die Content-Strategie nun ein unverzichtbares Instrument für eine Marke/Unternehmen auf der Suche nach Entwicklung, aber auch nach Zufriedenheit und Engagement seiner Kunden.
Was ist Content-Marketing?
Das Content-Marketing, ist eine langfristige Strategie, die darin besteht, relevante und konsistente Inhalte über verschiedene Kanäle (Websites, Blogs, soziale Netzwerke usw.) zu erstellen und zu verbreiten, um eine Zielgruppe anzuziehen, zu konvertieren und zu binden.
Content-Marketing unterscheidet sich von Werbung darin, dass es nicht um direkte Produkt-/Dienstleistungspromotion geht, sondern vielmehr darum, qualitativ hochwertige Inhalte anzubieten, die den Bedürfnissen der Kunden/Interessenten entsprechen. Es kann sich um nützliche, unterhaltsame, bildende, inspirierende, engagierte, informative Inhalte usw. handeln. Diese Strategie zielt darauf ab, eine echte Beziehung zwischen der Marke und ihrer Zielgruppe durch diesen wertvollen Inhalt aufzubauen.
Die wichtigsten Arten von Content-Marketing
Die Infografik
Eine Mischung aus einfachen Worten oder Sätzen und klaren Grafiken bietet eine kondensierte und attraktive Information, die für das Publikum leicht zu verstehen und daher leicht zu teilen ist.
Die Veröffentlichung in sozialen Netzwerken
Heutzutage ist es für eine Marke fast unmöglich, nicht auf Veröffentlichungen in sozialen Netzwerken zurückzugreifen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Inhalte darauf zu erstellen, einschließlich Posts, Fotos und Videos.
Blogartikel
Blogs bieten viel kreative Freiheit in Bezug auf die behandelten Themen wie auch auf die Präsentation. Sie ermöglichen auch die Erstellung längerer Inhalte als beispielsweise ein Post in sozialen Netzwerken. Diese Art von Content-Marketing wird extrem genutzt. Unternehmen erstellen zunehmend Blogs auf ihren Websites, um ihren Besuchern einen Mehrwert zu bieten und den Rahmen reiner Verkaufsansätze zu erweitern.
Videos
Das Video erlebt einen großen Boom und wird zunehmend auf Websites wie in sozialen Netzwerken verwendet. Dynamisch und kreativ ermöglicht es, Inhalte in einem persönlicheren und interaktiveren Format zu teilen, indem Visuelles und Auditives kombiniert werden, für eine besser assimilierte, humanisierte Botschaft.
Podcasts
Wie Videos haben auch Podcasts etwas Menschlicheres, Authentischeres und ermöglichen es, mit dem Publikum eine gewisse Nähe, eine Intimität zu schaffen. Diese Online-Audioinhalte können eine unendliche Auswahl an vorher festgelegten Themen abdecken.
E-Mail-Marketing
Es gehört zu den effektivsten und unverzichtbaren Tools, um sowohl Interessenten als auch Kunden zu erreichen. Schnell und einfach einzurichten, ermöglicht das E-Mail-Marketing eine große Vielfalt an Inhalten, von der Promotion bis zur Begrüßungsnachricht, über Informationen zu einem Produkt/Dienstleistung, bis hin zur Ankündigung eines Events usw.
Warum Content-Marketing nutzen?
Content-Marketing bietet zahlreiche Vorteile. Es ermöglicht:
- Dem Zielpublikum klare, interessante, spielerische, vielfältige und relevante Informationen zu liefern;
- Die Konversion von Interessenten zu Kunden zu erhöhen;
- Engagement und Kundenbindung zu erleichtern;
- Eine stärkere und längerfristige Beziehung zwischen Unternehmen und Kunde aufzubauen;
- Den Interessenten/Kunden Ratschläge und Lösungen für ein Problem zu bieten;
- Ein Zugehörigkeitsgefühl zu einer Gemeinschaft zu schaffen, die sich um die betreffende Marke dreht;
- Den Umsatz zu steigern;
- Messbare Ergebnisse zu erzielen;
- Die Bekanntheit der Marke zu stärken;
- Eine ausgezeichnete Rendite zu bieten.
Die Schlüsselpunkte für die Erstellung einer guten Content-Marketing-Strategie
Definieren Sie die Ziele Ihrer Content-Marketing-Strategie
Warum möchten Sie diese spezifische Strategie umsetzen? Was sind Ihre Ziele und was möchten Sie aus dieser Aktion herausholen?
Den Inhalt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abstimmen
Damit der Inhalt so wirkungsvoll wie möglich ist, muss er auf die anvisierte Zielgruppe abgestimmt sein: ihre Bedürfnisse, Prioritäten, Schwierigkeiten, Sorgen, Vorlieben, ihre Customer Journey.
Den Typ des Inhalts und der Kanäle bestimmen
Nehmen Sie ein spezifisches Ziel und überprüfen Sie in Bezug darauf die vorhandenen Inhalte, die bereits für Sie funktionieren und die weniger gut funktionieren, die aktualisiert und verbessert werden können, die zugunsten von neuen Inhalten aufgegeben werden müssen. Achten Sie darauf, sich nicht zu sehr zu verzetteln, indem Sie zu viele verschiedene Arten und Kanäle wählen.
Erstellen Sie einen Produktionsplan
Sie müssen einen genauen Plan erstellen, der den Typ des Inhalts, seine Elemente, seinen Verbreitungskanal, seine Verbreitungshäufigkeit, die Personen, die für diesen Inhalt verantwort
lich sind usw. angibt.
Erstellen und veröffentlichen Sie den Inhalt
Nun ist es an der Zeit, zur eigentlichen Erstellungsphase überzugehen, indem Sie einen Inhalt erstellen, der mit allen oben genannten strategischen Schritten und natürlich mit den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe übereinstimmt. Anschließend können Sie ihn auf den zuvor gewählten Kanälen veröffentlichen, in der gewünschten Frequenz.
Messen Sie die Leistung
Sobald Ihr Inhalt veröffentlicht wurde, sollten Sie das Engagement der Zielgruppen verfolgen und Daten sammeln, um die Effektivität der umgesetzten Strategie analysieren und messen zu können.
Content-Marketing hat etwas Besonderes und definitiv attraktives im Vergleich zu traditionelleren Ansätzen. Wenn es gut aufgebaut ist, ermöglicht es, eine gesündere, organischer und dauerhaftere Beziehung zwischen der Marke und ihren Kunden zu etablieren, eine Vertrauensbeziehung, in der beide Seiten gewinnen. Es spricht ein Publikum an, das transparent informiert werden möchte, sich engagieren und Botschaften annehmen möchte. Ein Publikum, das nun eher eine resonierende Geschichte als einen direkten und kühlen Ansatz sucht. Das ist es, was Content-Marketing bietet: einen echten Mehrwert, indem es sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Kunden orientiert.