Weil die E-Mail eines der Hauptkommunikationsmittel ist und im beruflichen Bereich allgegenwärtig, ist ein solider Schutz unerlässlich. Tatsächlich hat die Verbreitung unerwünschter Nachrichten und Phishing-Angriffe die Authentifizierung von elektronischen Nachrichten essentiell gemacht, um das Vertrauen und die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.
Hier kommen Protokolle wie SPF, DKIM, DMARC und BIMI ins Spiel, die eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung der Zustellung von E-Mails spielen.
Was genau versteht man unter der Authentifizierung einer E-Mail?
Eine E-Mail zu authentifizieren bedeutet, die Identität des Absenders zu überprüfen und zu bestätigen, sowie die Integrität des Inhalts der E-Mail selbst. Diese Überprüfung zielt darauf ab, sicherzustellen, dass die Nachricht tatsächlich von der Person oder Einrichtung stammt, die sie zu senden vorgibt, und dass sie während der Übertragung nicht verändert wurde.
Die Authentifizierung von E-Mails ist aus mehreren Gründen wichtig. Sie hilft insbesondere, Nutzer vor den Risiken von Online-Betrug (wie Phishing) zu schützen, Spam zu reduzieren, somit die Zustellbarkeit von E-Mails zu verbessern, und zu garantieren, dass der Inhalt der E-Mail während des Transits nicht beschädigt wurde.
Um diese Authentifizierung zu erreichen, werden mehrere Protokolle verwendet, insbesondere SPF (Sender Policy Framework), DKIM (DomainKeys Identified Mail), DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting, and Conformance) und BIMI (Brand Indicators for Message Identification). Diese ermöglichen es E-Mail-Servern, die Identität des Absenders, die Integrität des Inhalts und die Einhaltung spezifischer Sicherheitsrichtlinien zu überprüfen.
SPF
SPF, oder Sender Policy Framework, ist ein E-Mail-Authentifizierungsmechanismus, der darauf abzielt, die Identität eines Absenders zu überprüfen. Es ermöglicht E-Mail-Servern zu überprüfen, ob die Ursprungs-IP-Adresse einer E-Mail berechtigt ist, E-Mails im Namen des angegebenen Domains zu senden.
SPF ist wichtig, da es verhindert, dass Ihre E-Mails als Spam markiert oder von den Spam-Filtern der Empfänger abgelehnt werden. Es beweist, dass Sie ein legitimer Absender sind und, im Bereich des E-Mail-Marketings zum Beispiel, dass Sie die grundlegenden Best Practices nutzen.
DKIM
DKIM, oder DomainKeys Identified Mail, ist ein weiteres E-Mail-Authentifizierungsprotokoll. Es ermöglicht dem Absender, die E-Mail mit einem privaten Schlüssel digital zu signieren. Der Empfänger kann diese Signatur dann mit dem öffentlichen Schlüssel überprüfen, der in den DNS-Einträgen des Absenderdomains verfügbar ist.
DKIM garantiert die Integrität der E-Mail und ermöglicht dem Empfänger zu überprüfen, dass die E-Mail während ihres Transits nicht verändert wurde. Dies trägt dazu bei, das Vertrauen zwischen Absender und Empfänger zu stärken und das Risiko von betrügerischen E-Mails (Identitätsdiebstahl, Phishing) zu verringern.
DMARC
DMARC, oder Domain-based Message Authentication, Reporting, and Conformance, ist ein Sicherheitsmechanismus für elektronische Nachrichten, der darauf abzielt, die E-Mail-Authentifizierung zu stärken und gegen Phishing-Versuche und Online-Betrug vorzugehen. Es ergänzt SPF und DKIM und bietet somit einen zusätzlichen Schutz.
Der Absender konfiguriert eine DMARC-Richtlinie, um E-Mail-Servern mitzuteilen, wie sie mit E-Mails umgehen sollen, die die SPF- und DKIM-Überprüfungen nicht bestehen. Die Optionen umfassen Ablehnung, Quarantäne oder Annahme („Keine“) mit einer Warnung.
DMARC hilft, die Zustellbarkeit legitimer E-Mails zu verbessern, indem es E-Mail-Anbietern hilft, authentische Nachrichten von Spam zu unterscheiden. Es trägt auch dazu bei, das Vertrauen in die E-Mail-Kommunikation zu stärken, indem es eine bessere Authentifizierung von Nachrichten ermöglicht.
BIMI
BIMI, oder Brand Indicators for Message Identification, ist ein relativ neuer Standard, der darauf abzielt, das Vertrauen und die Wiedererkennung von E-Mail-Absendern zu verbessern. Es ermöglicht Unternehmen, das Logo ihrer Marke mit ihren authentifizierten E-Mails über SPF, DKIM und DMARC zu verknüpfen.
Wenn Empfänger das Logo in ihrem Posteingang sehen, sind sie eher geneigt, die E-Mail als legitim zu erkennen, was die Öffnungsrate erhöht.
Zusammenfassend sind SPF, DKIM, DMARC und BIMI wesentliche Werkzeuge. Die Authentifizierung von E-Mails ermöglicht es, zwischen einer echten Person und Spam zu unterscheiden. Für Absender ist es eine Möglichkeit, ihre Legitimität zu beweisen und alle Chancen auf ihrer Seite zu haben, um unbeschadet im angestrebten Posteingang zu landen. Für Empfänger ist es die Gewissheit, autorisierte, zuverlässige E-Mails anstelle eines Schwarmes von Spam zu erhalten und
sich gegen Betrug zu schützen. Es ist also ein Gewinn für alle Beteiligten!