Die kommerzielle SMS ist ein leistungsstarker Kommunikationskanal, der von vielen Organisationen im Rahmen ihrer Kampagnen genutzt wird, aber seine Nutzung erfordert eine gewisse Vorsicht. Tatsächlich, wie wir in einem früheren Artikel gesehen haben, wurde Anfang 2023 das französische Gesetz bezüglich des Versendens solcher Nachrichten verschärft. Heute befassen wir uns mit dem berühmten „STOP SMS“ und den Folgen für Marketingexperten, die sich weigern, ihn zu nutzen.

STOP SMS: Was man über Werbenachrichten und das Gesetz wissen sollte

Kurze Erinnerung an den kommerziellen SMS

Der kommerzielle SMS ist eine kurze Nachricht (maximal 160 Zeichen), die direkt auf das Mobiltelefon zu kommerziellen Zwecken gesendet wird. Er bietet Unternehmen eine effektive, kostengünstige und einfache Möglichkeit, mit Kunden und Interessenten zu interagieren.

Man unterscheidet zwei Arten von kommerziellen SMS:

  1. Werbe-SMS, der zur Förderung eines Produkts oder einer Dienstleistung dient (Werbung, Sonderangebot, neues Produkt/Dienstleistung usw.);
  2. Informations-SMS, der lediglich die Empfänger zu einem Thema informiert (Terminbestätigung, Auftragsverfolgung, Änderung der Öffnungszeiten, Versand eines Codes usw.).

Erinnern wir uns auch an die wichtigsten bewährten Praktiken für kommerzielle SMS:

  • Sie müssen die ausdrückliche Zustimmung der Empfänger eingeholt haben, bevor Sie ihnen Ihre Mitteilungen senden.
  • Als Absender muss Ihre Identität deutlich sichtbar und klar angegeben werden.
  • Sie müssen jedem Empfänger die Möglichkeit geben, sich abzumelden, wenn er keine Nachrichten mehr erhalten möchte.
  • Sie können keine Nachrichten zwischen 20 Uhr und 10 Uhr senden, weder sonntags noch an Feiertagen.

Kommen wir nun zum rechtlichen Aspekt.

Der STOP SMS

Laut der CNIL (Frankreich):

Das Versenden kommerzieller SMS ist nur erlaubt, wenn der Empfänger zuvor zugestimmt hat, solche Nachrichten zu erhalten. Ein Unternehmen kann jedoch Werbe-SMS an Personen senden, die bereits seine Kunden sind, für Produkte oder Dienstleistungen, die denen ähneln, die sie bereits gekauft haben. Die Kunden müssen jedoch die Möglichkeit haben, kostenlos zu verlangen, keine SMS mehr zu erhalten.

Das Ziel des „STOP SMS“ ist hauptsächlich, die Verbraucher vor dem Risiko von SMS-Spam zu schützen. Ein immer häufiger auftretendes Risiko, das daher immer stärker gesetzlich geregelt wird. So hat ein Empfänger die Möglichkeit, sich durch eine Nachricht mit der Antwort „STOP“ an die angegebene fünfstellige Nummer von neuen Werbe-SMS abzumelden. Diese Option funktioniert nur für Absendernummern, die mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 beginnen.

Diese kostenlose Option ermöglicht es dem Absender zu wissen, dass er aufhören muss, Nachrichten an die betreffende Person zu senden und sie aus seiner Kontaktdatenbank zu entfernen. Eine Nachricht, die bestätigt, dass die Anfrage berücksichtigt wurde, sollte normalerweise dem „STOP SMS“ folgen.

Die Integration des Hinweises „STOP SMS“ ist für alle Werbenachrichten obligatorisch. Sie ermöglicht es den Absendern, gesetzeskonform zu bleiben, und den Verbrauchern, ihre Rechte durchzusetzen.

Darstellung einer gültigen Werbe-SMS:

  • Werbenachricht
  • Hinweis „STOP SMS an ….“ (hier eine fünfstellige Nummer hinzufügen)

Es ist wichtig zu beachten, dass der „STOP SMS“ Pflicht für Werbenachrichten, aber nicht für Informationsnachrichten ist.

Die Sanktionen bei Nichteinhaltung des Gesetzes

Wenn Sie als Absender der Nachricht sich entscheiden, den Hinweis „STOP SMS“ nicht hinzuzufügen, und einer oder mehrere Ihrer Empfänger sich darüber beschweren, riskieren Sie eine Geldstrafe von 20.000 €. Eine große Summe, die dazu dienen soll, die hartnäckigsten Spammer und Marketer abzuschrecken.

Nützlicher Hinweis für die Empfänger von Werbe-SMS

Einige Verbraucher erhalten missbräuchliche Werbe-SMS ohne „STOP SMS“-Hinweis und manchmal auch ohne Absendernummer. In diesem Fall handelt es sich um Spam, und es ist möglich, sogar empfohlen, diesen an den 33700 zu melden, einen kostenlosen Dienst, der für SMS-Spam zuständig ist.

Der Ablauf ist einfach: Wenn Sie die unerwünschte SMS auf Ihrem Telefon erhalten, leiten Sie diese per Nachricht an die Nummer 33700 weiter. Die betrügerische SMS wird dann an die Telefonanbieter übermittelt, die entsprechend handeln können, indem sie beispielsweise die Absendernummer sperren. Ein einfacher Schritt, der hilft, den Kampf gegen SMS-Spam zu unterstützen.

Nicolas
Author

Ich bringe meine Expertise im digitalen Marketing durch meine Artikel ein. Mein Ziel ist es, Fachleuten dabei zu helfen, ihre Online-Marketingstrategie zu verbessern, indem ich praktische Tipps und relevante Ratschläge teile. Meine Artikel sind klar, präzise und einfach zu folgen verfasst, egal ob Sie Anfänger oder Experte auf diesem Gebiet sind.

100 E-Mail-Credits gratis erhalten!

💡 Bounces vermeiden:

100 E-Mail-Credits gratis erhalten!

Wegwerf-Adressen? Inaktive Domains? Spamfallen?

Finden Sie heraus, was sich in Ihrer Liste verbirgt.