Es ist ziemlich üblich, Newsletter und E-Mail-Marketing in Verbindung zu bringen, da diese beiden Marketingkommunikationsmittel ähnlich erscheinen und daher verwechselt werden können. Dennoch gibt es hier einen klaren Unterschied. Beide haben ihre Definitionen und jeweiligen Ziele. Ein korrektes Verständnis und die Integration ihrer Unterschiede sind wichtig, da dies eine optimale Nutzung ermöglicht.
Definition eines Newsletters
Auch als „Informationsbrief“ oder „Infoletter“ bekannt, ist der Newsletter ein Instrument, das es Unternehmen und Organisationen ermöglicht, regelmäßig mit ihrem Netzwerk (Kunden/Interessenten/Abonnenten) zu kommunizieren, indem sie relevante Informationen direkt in deren elektronische Mailbox senden. Dies können verschiedene Inhalte sein, wie die Vorstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung, die Ankündigung einer Veranstaltung, Nachrichten usw.
Hauptziele:
- Informieren
- Eine direkte, zielgerichtete und angepasste Nachricht an ein bestimmtes Publikum senden
- Regelmäßigen Kontakt zwischen dem Unternehmen oder der Organisation und ihrem Netzwerk aufrechterhalten
- Verkehr auf der Website des Unternehmens oder der Organisation generieren
Definition des E-Mail-Marketings
E-Mail-Marketing oder „Emailing“ ist eine Art von elektronisch versendeter Post direkt in die Mailbox der Empfänger (Kunden und Interessenten), mit dem Ziel, ein Produkt oder eine Dienstleistung des Unternehmens oder der Organisation, die dahintersteht, zu bewerben. Diese Direktmarketing-Technik zielt also darauf ab, die E-Mail als Verkaufskanal zu nutzen.
Hauptziele:
- Ein Produkt oder eine Dienstleistung bewerben
- Das Netzwerk über die neuesten vom Unternehmen oder der Organisation angebotenen Entwicklungen informieren
- Kunden binden
- Verkäufe generieren
- Den Bekanntheitsgrad der Marke erhöhen
Die Hauptunterschiede zwischen Newsletter und E-Mail-Marketing
Beide nutzen den E-Mail-Kanal, um direkt mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und so die Sichtbarkeit eines Unternehmens oder einer Organisation sowie den Verkehr auf deren Website zu erhöhen. Abgesehen davon gibt es mehrere bemerkenswerte Unterschiede zwischen diesen beiden Techniken, insbesondere in Bezug auf Ziele, Zielgruppen und Versandhäufigkeit.
Zunächst einmal ist die Hauptfunktion des Newsletters informativ, während die des E-Mail-Marketings kommerziell ist. Der Newsletter wird also den Leser informieren, um nicht nur den Kontakt aufrechtzuerhalten, sondern gleichzeitig auch die Kundenbindung zu stärken und das Image des Unternehmens oder der Organisation zu verbessern. Das E-Mail-Marketing hingegen versucht, zu überzeugen und zum sofortigen oder zukünftigen Kauf zu animieren, indem ein Produkt oder eine Dienstleistung beworben wird. Es ist daher wichtig, den Inhalt jedes dieser Instrumente so anzupassen, dass sie effektiv sind.
Hinsichtlich der Zielgruppen richtet sich der Newsletter an eine Liste von Abonnenten, also Personen, die zugestimmt haben, den Inhalt zu erhalten. Dies sind allgemein bereits bestehende Kontakte sowie Kunden, die am Unternehmen oder der Organisation interessiert sind. Das E-Mail-Marketing hingegen strebt nach einer viel breiteren Zielgruppe aus Kunden und Interessenten (bekannt oder unbekannt), die sorgfältig basierend auf ihrem Profil in einer Liste zusammengestellt wurden.
Zu guter Letzt die Frage der Periodizität. Der Newsletter wird regelmäßig in einem festgelegten, vorher bestimmten Intervall versendet (wöchentlich, monatlich, vierteljährlich usw.), während der Versand des E-Mail-Marketings punktuell erfolgt, je nach Markteinführung eines Produkts oder einer Dienstleistung, in Form eines Massenversands zu einem strategischen Zeitpunkt.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Newsletter und E-Mail-Marketing unterschiedlich sind, sich jedoch ergänzen können. Beide können in der gesamten Marketingkommunikationsstrategie verwendet werden. Für eine optimale Ergänzung ist es dann wichtig, klar zwischen ihrem Inhalt, ihrer Periodizität sowie den Personen, an die jede dieser Schriftstücke geschickt wird, zu unterscheiden.