Im Falle des Versands einer E-Mail-Kampagne, wie stellen Sie sicher, dass Ihre Nachrichten gut empfangen werden, nicht im Spam landen und vor allem keine Nutzerbeschwerden verursachen? Hier kommt das Feedback Loop (FBL) ins Spiel. Diese Funktion ist unter einigen Digitalprofis noch wenig bekannt, ist jedoch ein strategischer Hebel, um die Zustellbarkeit und das Engagement zu optimieren. Lassen Sie uns diesen Prozess gemeinsam entschlüsseln.

Was ist ein Feedback Loop (FBL)?

Das Feedback Loop (FBL), oder Rückkopplungsschleife, ist ein von E-Mail-Dienstanbietern eingerichtetes System, das es den Absendern von E-Mails ermöglicht, Berichte über die Beschwerden der Empfänger zu erhalten. Wenn jemand eine E-Mail als „unerwünscht“ oder „Spam“ meldet, wird der Absender über einen Feedback Loop-Bericht darüber informiert.

Wie funktioniert eine Rückkopplungsschleife?

1) Ein Empfänger markiert eine E-Mail in seinem Posteingang als Spam.
2) Der E-Mail-Dienstanbieter übermittelt diese Beschwerde an den Absender, der im Feedback Loop-Programm registriert ist.
3) Der Absender kann dann diese Rückmeldungen analysieren, potenzielle Ursachen identifizieren und seine Sendestrategie anpassen. Auf diese Weise trägt er zur Optimierung des Rufs seiner Domain und seiner IP-Adresse bei.

Kreislauf des E-Mail-Feedbacks in fünf Schritten.

Feedback Loops: Vorteile für alle

Vorteile für Marketer

Das Feedback Loop ermöglicht die Regulierung der Qualität von Marketing-Sendungen und die Optimierung der Zustellbarkeit von Kampagnen.

Bessere Absenderreputation
E-Mail-Dienstanbieter vergeben einen Reputationswert an die IP-Adressen der Absender. Eine hohe Anzahl von Beschwerden wirkt sich negativ auf diesen Ruf aus und birgt das Risiko einer Blockierung oder Einstufung als Spam. Durch die Nutzung eines Feedback Loops kann der Absender schnell auf Beschwerden reagieren und ihre Häufigkeit reduzieren.

Säuberung und Aktualisierung der Mailinglisten
Eine goldene Regel im E-Mail-Marketing ist das Sauberhalten der Datenbank (mit CaptainVerify). Ein Feedback Loop ermöglicht es, unzufriedene Abonnenten zu identifizieren und von zukünftigen Sendungen auszuschließen, was die Situation weiter verschärfen könnte.

Anpassung von Inhalt und Segmentierung
Wenn sich viele Benutzer über eine bestimmte Kampagne beschweren, weist dies auf ein Problem entweder im Inhalt oder in der Segmentierung hin. Das Feedback Loop hilft, diese Reibungspunkte zu identifizieren und die Strategie entsprechend anzupassen.

Vorteile für die Empfänger

Das Feedback Loop kommt auch den Empfängern der gesendeten E-Mails zugute, da es ihnen ermöglicht, mehr Kontrolle über ihre E-Mail-Erfahrung zu haben.

Reduzierung unerwünschter E-Mails
Wenn ein Benutzer eine E-Mail als „unerwünscht“ markiert, wird seine Rückmeldung vom Absender berücksichtigt, der den Versand einstellen kann. Dies reduziert die Anzahl unerwünschter Nachrichten in den Postfächern.

Bessere Relevanz der empfangenen Nachrichten
Indem Marketer ihre Kampagnen basierend auf den Feedback Loops anpassen, verbessern sie die Relevanz der gesendeten E-Mails. Die Empfänger können dann Nachrichten erhalten, die besser auf ihre Erwartungen und Bedürfnisse abgestimmt sind.

Verbesserte Benutzererfahrung
Das Feedback Loop ermöglicht es den Benutzern, ihre empfangenen E-Mails besser zu kontrollieren, indem unerwünschte Nachrichten effektiv gefiltert werden. Durch die Weitergabe von Beschwerden an die Absender reduziert das FBL die Anzahl unerwünschter E-Mails und sorgt so für ein relevanteres Postfach und eine reibungslosere Messaging-Erfahrung.

Wie richtet man ein Feedback Loop ein?

Registrierung bei den Feedback Loop-Diensten der ISPs

Die Hauptanbieter von E-Mail-Dienstleistungen bieten zugängliche FBL-Dienste für legitime Absender an. Unter ihnen:

  • Yahoo Mail Feedback Loop
  • Outlook (Registrierung über das Junk Email Reporting Program „JMRP“)
  • Gmail (bietet keine direkte Feedbackschleife, ermöglicht aber die Überwachung von Beschwerden)

Jeder Dienst hat seine eigenen Registrierungskriterien, aber im Allgemeinen muss nachgewiesen werden, dass man ein authentischer Absender ist und über eine dedizierte Sendungs-IP-Adresse verfügt.

Bearbeitung und Analyse der Beschwerdeberichte

Der Empfang der FBL-Berichte allein reicht nicht aus. Es ist notwendig, sie effektiv zu nutzen, indem die Kampagnen oder Listenabschnitte identifiziert werden, die die Ursache der Beschwerden sind. Anschließend müssen die Beschwerdeführer aus der Datenbank gelöscht werden, um eine Verschärfung der Situation zu vermeiden.

Wie immer zögern Sie nicht, in Ihren E-Mails verschiedene Ansätze auszuprobieren, um die Anzahl der Beschwerden zu reduzieren (Personalisierung der Betreffzeilen, Optimierung der Sendefrequenzen usw.).

Verwendung eines mit Feedback Loop kompatiblen ESP (Email Service Provider)

Viele ESP wie Mailchimp, Brevo oder ActiveCampaign integrieren bereits ein Feedback Loop-Managementsystem. Der Einsatz einer professionellen Lösung ermöglicht die Automatisierung der Analyse der Berichte und erleichtert das Beschwerdemanagement.

Beste Praktiken zur Begrenzung von Beschwerden und zur Optimierung des Feedback Loops

Wie immer erinnern wir Sie an einige wichtige Punkte, um Unannehmlichkeiten nach dem Versand Ihrer Kampagnen zu vermeiden:

Vergessen Sie nicht: Die Benutzererfahrung ist entscheidend. Die Anmeldung beim Feedback Loop geht also weit in diese Richtung, da sie das Engagement und die Zufriedenheit der Abonnenten stärkt und somit Ihren Ruf sowie Ihre Zustellbarkeit pflegt.

Nicolas
Author

Ich bringe meine Expertise im digitalen Marketing durch meine Artikel ein. Mein Ziel ist es, Fachleuten dabei zu helfen, ihre Online-Marketingstrategie zu verbessern, indem ich praktische Tipps und relevante Ratschläge teile. Meine Artikel sind klar, präzise und einfach zu folgen verfasst, egal ob Sie Anfänger oder Experte auf diesem Gebiet sind.

100 E-Mail-Credits gratis erhalten!

💡 Bounces vermeiden:

100 E-Mail-Credits gratis erhalten!

Wegwerf-Adressen? Inaktive Domains? Spamfallen?

Finden Sie heraus, was sich in Ihrer Liste verbirgt.