Im Gegensatz zu traditionellen Marketingtechniken und Werbung zielt das Inbound-Marketing nicht darauf ab, den Verbraucher offen zum Kauf zu drängen, sondern vielmehr darauf, dass dieser von sich aus zu Ihnen kommt. Eine Nuance, die von entscheidender Bedeutung ist. Richtig eingesetzt, kann diese Strategie sehr rentabel sein. Lassen Sie uns dies genauer betrachten.
Was ist Inbound-Marketing?
Der Begriff und das Konzept des Inbound-Marketings oder „eingehenden Marketings“ wurden 2005 von Seth Godin, dem Gründer von Hubspot, geprägt. Diese Marketingstrategie besteht darin, einem potenziellen Kunden, durch eine präzise Methodik, auf sich aufmerksam zu machen und dafür zu sorgen, dass dieser von sich aus auf das Unternehmen zukommt, und nicht umgekehrt. Anstatt dem Zielgruppen invasive Inhalte anzubieten, bevorzugt diese Technik die Erstellung und Nutzung von Inhalten, die auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppen zugeschnitten sind. In diesem Sinne ist Inbound also organischer und wirklich kundenorientiert (seine Hindernisse, Bedürfnisse und seinen Kaufprozess).
Die detaillierte Methodik des Inbound-Marketings
Anziehen
Das Erste ist, den Besucher durch interessante Inhalte mittels eines Blogs oder sozialer Netzwerke auf Ihre Webseite zu locken und Ihr SEO so zu optimieren, dass Ihre Seite eine gute Platzierung in den Suchmaschinenergebnissen erhält und den eingegebenen Keywords entspricht.
Konvertieren
Sobald der Besucher auf Ihrer Seite ist, besteht das Ziel darin, ihn in einen Lead umzuwandeln, ihn zum Handeln zu bewegen und ihm im Austausch für beispielsweise wertvolle Inhalte, die seinen Suchanfragen entsprechen, seine Informationen zu entlocken. Hierfür können Sie Tools wie Call-to-Action, Formulare oder Landingpages verwenden.
Abschließen
Mit Abschließen ist hier der Verkauf gemeint, den Lead in einen Kunden umzuwandeln. Wenn er nicht sofort kauft, sollten Sie dennoch den Kontakt halten, die Verbindung pflegen, um eine Vertrauensbeziehung aufzubauen. Sie begleiten also Ihren Lead durch seinen Kaufprozess. Hierfür können Sie beispielsweise E-Mail-Marketing oder Automatisierung nutzen.
Binden
Es ist bekannt, dass das Binden eines Kunden viel kostengünstiger ist als das Gewinnen neuer Kunden. Es ist daher entscheidend, das Interesse und die Zufriedenheit des Kunden zu erhalten und zu pflegen. Hierfür können Sie Zufriedenheitsumfragen verwenden, personalisierte Inhalte anbieten, Newsletter versenden usw.
Beispiele für Strategien im Inbound-Marketing
Es gibt mehrere Strategien, die angewendet werden können, um die Methodik des Inbound-Marketings umzusetzen und Ihre Ziele zu erreichen. Hier sind die Haupttechniken:
Erstellung von Buyer Personas
Dieser entscheidende Schritt besteht darin, das zu erstellen, was man „Buyer Persona“ nennt, also die Persönlichkeit Ihres typischen Käufers (Identität, Werte, Überzeugungen, Lebensgewohnheiten, angetroffene Probleme usw.).
Segmentierung der Kunden
Das Ziel ist es, Ihre Kunden zu segmentieren und sie anhand gemeinsamer Merkmale (demografische Daten, Verhaltensweisen, Bedürfnisse, Vorlieben usw.) zu gruppieren.
Erstellung eines Blogs
Der Blog ist ein wichtiges Asset, da er es ermöglicht, Ihrem Publikum nützliche und relevante Artikel anzubieten, also ihnen Wert zu vermitteln, ohne direkt in einen Verkaufsprozess einzutreten. Er ist auch effektiv, um den Traffic auf Ihrer Seite auf natürliche Weise zu erhöhen und Engagement zu schaffen.
Erstellung überzeugender Inhalte
Die Qualität der angebotenen Inhalte kann den Unterschied zwischen einer Webseite und einer anderen ausmachen. Es gibt verschiedene Arten von sogenannten „fortgeschrittenen“ Inhalten, wie Videos, praktische Anleitungen, Podcasts usw. Diese sind hervorragende Tools, um Besucher anzulocken und in neue Kontakte umzuwandeln, Ihre Beziehung zu Ihren Abonnenten zu stärken, Ihr Markenimage zu verbessern, indem Sie sich als Experte positionieren, und Leads zu generieren.
Nutzung des E-Mail-Marketings
E-Mail-Marketing ist im Inbound-Marketing sehr wichtig, da es ermöglicht, die richtige Nachricht an die richtigen Personen zur richtigen Zeit zu senden.
Ziel SEO
Ihr Blog und die Qualität Ihrer Inhalte sind wesentlich, ja. Ohne gute Suchmaschinenoptimierung nützen diese jedoch wenig. Sie müssen daher unbedingt optimiert werden, indem Sie Schlüsselwörter und -phrasen einbinden, die auf Ihre Personas abgestimmt sind. Hier kommt SEO ins Spiel.
Die Nutzung sozialer Netzwerke
Um Ihre Inhalte zu bewerben, mehr Publikum anzuziehen und mit Ihrem Publikum zu interagieren, sind soziale Netzwerke heutzutage ein unverzichtbarer Kommunikationskanal für ein Unternehmen.
Inbound-Marketing ist eine langfristige Strategie, eine nachhaltige Investition, die qualifizierte Leads generiert, den Traffic auf Ihrer Website auf natürliche Weise erhöht, eine dauerhafte Vertrauensbeziehung zu Ihren Prospekten und Kunden aufbaut und ihnen echten Mehrwert bietet. Betrachten Sie es als ein wesentliches Werkzeug, dessen positiver Einfluss sich auf Ihr Markenimage und Ihren Bekanntheitsgrad auswirken wird.