Häufiges Szenario: Sie versenden eine E-Mail-Kampagne, um Ihre Kunden zu einem Webinar, einem Flash-Verkauf oder einer exklusiven Veranstaltung einzuladen. Diese sind zwar interessiert, aber zwischen den anderen E-Mails, dem Alltag und den Ablenkungen aller Art wird Ihre Veranstaltung schnell vergessen. Der Link „Zum Kalender hinzufügen“ hilft, dieses Problem zu vermeiden. Indem Sie Ihren Abonnenten die Möglichkeit geben, ein Ereignis direkt in ihrem Kalender zu speichern, vereinfachen Sie ihnen das Leben und erhöhen die Chancen, dass sie sich zum richtigen Zeitpunkt an Ihr Datum erinnern. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, warum und wie Sie diese Funktion in Ihre Sendungen integrieren können.

Warum sollten Sie einen Link „Zum Kalender hinzufügen“ in Ihre E-Mails aufnehmen?

Der Link „Zum Kalender hinzufügen“ oder „Zum Kalender abonnieren“ ist ein Tool, das zwar auf den ersten Blick einfach erscheint, aber tatsächlich äußerst praktisch und relevant ist, besonders im Rahmen von E-Mail-Kampagnen, die sich auf Veranstaltungen beziehen.

Hier sind vier gute Gründe, diese Option in Betracht zu ziehen:

Eine höhere Teilnahme Ihrer Kontakte

Indem das Ereignis direkt in ihren Kalender eingetragen wird, besteht bei Ihren Abonnenten eine viel geringere Gefahr, dass sie es vergessen. Zudem helfen die automatischen Erinnerungen der Kalender-Tools sicherzustellen, dass die Teilnehmer zum vorgesehenen Zeitpunkt bereit sind.

Bessere Benutzererfahrung

Ein Button, der automatisch ein wichtiges Datum in den Kalender Ihrer Abonnenten einträgt, erleichtert ihnen die Aufgabe. Und wir wissen, je einfacher eine Aktion ist, desto eher werden die Leute sie ausführen!

Höheres Engagement

Engagement beschränkt sich nicht nur auf das Öffnen einer E-Mail. Indem Sie den Nutzern ermöglichen, sich mit einem einfachen Klick für ein Ereignis voranzumelden, bringen Sie sie näher an eine aktive Teilnahme, was die Qualität Ihres Publikums erhöht.

Höhere Teilnahmequote

Ein Link „Zum Kalender hinzufügen“ kann einen signifikanten Return on Investment bieten. Laut einer Studie von Litmus verzeichnen E-Mails mit diesem Linktyp eine Beteiligungssteigerung an Veranstaltungen von bis zu 30 %. Der Effekt ist besonders ausgeprägt bei Online-Veranstaltungen, wo der einfache Zugang eine entscheidende Rolle spielt.

Wie funktioniert dieser Link?

„Zum Kalender hinzufügen“-Links sind meist Dateien im .ics-Format, ein Standard, der von den meisten Kalenderanwendungen wie Google Kalender, Yahoo, Outlook und Apple Kalender verwendet wird. Wenn ein Abonnent auf den Link klickt, wird eine .ics-Datei heruntergeladen, die es ermöglicht, das Ereignis mit nur wenigen Klicks seinem Kalender hinzuzufügen.

Plattformen wie Google Kalender und Outlook bieten ebenfalls die Möglichkeit, direkte Links zu generieren, die das Herunterladen einer .ics-Datei überflüssig machen. Dies vereinfacht den Prozess und garantiert eine noch reibungslosere Integration für den Benutzer.

Wie erstellt und integriert man eine .ics-Datei für Ihre Event-E-Mails?

Das Erstellen einer .ics-Datei ist eine einfache und zugängliche Aufgabe, selbst für Marketingfachleute ohne tiefgehende technische Fähigkeiten. Zwei Hauptoptionen stehen zur Verfügung:

1) Verwendung eines Kalender-Tools

Sie können Google Kalender oder Outlook verwenden, um ein Ereignis zu erstellen und es dann im .ics-Format zu exportieren oder einen direkten Link zu generieren. Dadurch erhalten Sie eine Datei oder einen Link, den Sie in Ihre E-Mails einfügen können, und der mit den meisten Kalendern Ihrer Abonnenten kompatibel ist, ohne dass zusätzliche Tools benötigt werden.

2) Nutzung von Kalender-APIs

Für groß angelegte Kampagnen oder personalisierte Veranstaltungen können Sie Kalender-APIs wie die von Google oder Microsoft verwenden. Diese ermöglichen das Erstellen dynamischer Links, die direkt in Ihre E-Mails integriert werden können und so eine benutzerfreundliche Erfahrung bieten, die den individuellen Bedürfnissen gerecht wird.

Einige Tipps zur Integration eines Links „Zum Kalender hinzufügen“

  • Stellen Sie sicher, dass der Link „Zum Kalender abonnieren“ in Ihrer E-Mail gut sichtbar platziert ist. Idealerweise sollte er in der Nähe des Call-to-Action platziert werden. Zum Beispiel direkt unter einem Button „Anmelden“ oder „Reservieren Sie Ihren Platz“.
  • Der Nutzer sollte sofort wissen, worum es sich handelt. Bevorzugen Sie klare Beschriftungen wie „Zu Ihrem Kalender hinzufügen“, um Aufmerksamkeit zu erregen, Missverständnisse zu vermeiden und zur Aktion zu ermutigen.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Link mit verschiedenen Kalendern funktioniert, einschließlich Google, Outlook und Apple. Je flexibler er ist, desto mehr wird er genutzt.

Erleichtern Sie die Integration Ihrer Veranstaltungen

Unter dem Anschein eines einfachen hinzugefügten Elements hat der Link „Zum Kalender abonnieren“ tatsächlich die Macht, die Wirkung Ihrer E-Mails erheblich zu beeinflussen. Er ermöglicht es Ihnen, Abonnenten zu haben, die nicht nur Ihre Nachricht öffnen, sondern sich auch aktiv durch Reservierung des betreffenden Datums engagieren, was die Chancen erhöht, sie als Teilnehmer zu sehen.

Nicolas
Author

Ich bringe meine Expertise im digitalen Marketing durch meine Artikel ein. Mein Ziel ist es, Fachleuten dabei zu helfen, ihre Online-Marketingstrategie zu verbessern, indem ich praktische Tipps und relevante Ratschläge teile. Meine Artikel sind klar, präzise und einfach zu folgen verfasst, egal ob Sie Anfänger oder Experte auf diesem Gebiet sind.

100 E-Mail-Credits gratis erhalten!

💡 Bounces vermeiden:

100 E-Mail-Credits gratis erhalten!

Wegwerf-Adressen? Inaktive Domains? Spamfallen?

Finden Sie heraus, was sich in Ihrer Liste verbirgt.