Es ist bekannt, dass SMS ein direkter Marketingkanal ist, der den Vorteil einer unmittelbaren Reichweite und einer beeindruckenden Öffnungsrate bietet. Aber was tun, wenn Ihre Kunden aufhören zu antworten? Wenn sie inaktiv werden, ist das Nachfassen per SMS ein effektiver Hebel, um die Flamme wieder zu entfachen. Es ist jedoch eine Strategie, die mit Fingerspitzengefühl und Fachwissen eingesetzt werden sollte, um alle Vorteile daraus zu ziehen. In diesem Artikel enthüllen wir die besten Praktiken, um einen inaktiven Kunden effektiv per SMS erneut anzusprechen, während Sie Ihre Chancen auf Konversion maximieren und eine gute Beziehung zu Ihren Abonnenten aufrechterhalten.
Den Grund für die Inaktivität verstehen
Das ist das Allererste, was Sie tun sollten: Verstehen, warum ein Kunde inaktiv geworden ist. Es gibt mehrere Gründe, die dies erklären können, zum Beispiel mangelnde Relevanz Ihrer Angebote, Überbeanspruchung, nicht respektierte Kommunikationspräferenzen oder einfach eine Änderung der Bedürfnisse der betreffenden Person.
Um Antworten zu erhalten, nutzen Sie die Datenanalyse. Dadurch können Sie die Inaktivitätszeiträume, die Art von Angeboten, auf die der Kunde zuvor reagierte, und eventuelle Verhaltensweisen identifizieren, die denen anderer wiederengagierter Kunden ähneln.
Die Inaktiven segmentieren
Ein Fehler, den Sie um jeden Preis vermeiden sollten, ist das massenhafte Versenden, da dies wahrscheinlich nicht wirklich Aufmerksamkeit wecken wird. Segmentieren Sie Ihre inaktiven Kunden basierend auf Kriterien wie der Inaktivitätsdauer oder der Art des Produkts/der Dienstleistung, die verwendet wurde, um jedem Segment spezifische Nachrichten zu senden.
Eine relevante und ansprechende Nachricht verfassen
Ein SMS ist von Natur aus kurz, was bedeutet, dass jedes Wort zählt. Um ein Nachfassen erfolgreich zu gestalten, müssen Sie sowohl prägnant als auch überzeugend sein, während Sie menschlich bleiben. Das Ziel ist es, Ihrem Kunden Lust zu machen, zurückzukommen, ohne ihn zu bedrängen.
Klarheit und Einfachheit
Ihre Nachricht sollte direkt auf den Punkt kommen. Vermeiden Sie komplexe oder zu kommerzielle Formulierungen. Eine gute SMS-Nachfassnachricht könnte so aussehen: „Es ist eine Weile her, dass Sie uns besucht haben. Entdecken Sie unsere Neuheiten mit 10 % Rabatt! Gültig bis zum 31. Oktober.“
Hinzufügen eines exklusiven Angebots
Um die Wirkung Ihres Nachfassens zu maximieren, bieten Sie ein zeitlich begrenztes Angebot an. Dies erzeugt ein Gefühl der Dringlichkeit, ohne zu aggressiv zu sein: „Profitieren Sie von unserem exklusiven Angebot für unsere besten Kunden: 20 % Rabatt auf Ihren nächsten Einkauf bis Sonntag!“
Verwendung von Personalisierung
Eine personalisierte Nachricht, mit dem Vornamen des Kunden oder unter Bezugnahme auf seine letzten Käufe, macht einen großen Unterschied. Der Empfänger fühlt sich dadurch wertgeschätzt und nicht als bloße Nummer auf einer Liste wahrgenommen: „Hallo Claire, wir haben eine Überraschung für Sie: 15 % Rabatt auf Ihr Lieblingsprodukt, gültig nur dieses Wochenende.“
Die Wichtigkeit des richtigen Timings
Das Senden der richtigen Nachricht zur richtigen Zeit ist eine goldene Regel in jeder Nachfassstrategie. Abhängig von dem bisherigen Verhalten des Kunden kann der Zeitpunkt der Sendung des SMS einen signifikanten Einfluss haben.
Schlüsselmomente analysieren
Beispielsweise, wenn eine Person während des Schlussverkaufs oder zu Feiertagszeiten aktiv war, ist es sinnvoll, sie vor oder während dieser Zeiten zu kontaktieren. Diese Ereignisse schaffen eine dynamische Umgebung, die eine Reaktivierung begünstigen kann.
Die Versandzeiten respektieren
Vermeiden Sie es, Nachrichten außerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Zeiten zu versenden. Abgesehen vom rechtlichen Aspekt, bedenken Sie, dass SMS als ein persönlicher wahrgenommener Kanal gilt als E-Mail, daher kann der Empfang einer Nachricht zu späten Stunden als aufdringlich empfunden werden. Bevorzugen Sie den Versand während der Arbeitszeiten oder am späten Nachmittag für Last-Minute-Angebote.
Ein klarer CTA anbieten
SMS-Nachfassungen sollten nicht nur informativ sein. Sie sollten zur Aktion auffordern. Ihr CTA muss klar und leicht zu befolgen sein, um die Chancen auf eine Antwort zu maximieren.
Einen anklickbaren Link einfügen
Das Einfügen eines URL-Links zu einem speziellen Angebot oder Produkt ist eine hervorragende Möglichkeit, den Kundenweg zu vereinfachen. Sie können einen Linkverkürzungsdienst verwenden, damit die URL mit der Länge des SMS kompatibel ist. Zum Beispiel: „Nutzen Sie den Rabattcode XXXX: [Link]“
Ein einfaches Abmelden ermöglichen
Jede Nachricht sollte einen Link oder einen Hinweis enthalten, der dem Kunden ermöglicht, sich leicht von Ihren SMS-Kampagnen abzumelden. Zum Beispiel: „Möchten Sie keine Angebote mehr erhalten? Antworten Sie mit STOP.“
Diese Transparenz stärkt das Vertrauen und ist zudem obligatorisch.
Die Häufigkeit der Nachfassungen verwalten
Die Frequenz ist entscheidend. Anstatt zu bewirken, dass Ihre Kunden zur Marke zurückkehren möchten, kann ein zu häufiges Nachfassen das Gegenteil und Irritation hervorrufen. Planen Sie Ihre Nachfassungen in angemessenen Abständen, zum Beispiel alle drei bis sechs Monate, abhängig von deren Verhalten.
Ein inaktiver Kunde per SMS zu reaktivieren, erfordert eine gute Portion Strategie und Finesse, gepaart mit einem hohen Maß an Aufmerksamkeit für Details. Indem Sie diesen Tipps folgen, haben Sie die Möglichkeit, eine Blockade in eine Chance zu verwandeln, entweder Ihre Zielgruppe zurückzugewinnen und langfristig zu binden.