Machen wir uns nichts vor: Eine Nachricht, die im Spam-Ordner landet, ist eine verlorene Nachricht. Unter den am häufigsten verwendeten Tools zur Spam-Filterung ist SpamAssassin eines der verbreitetsten. Es weist jeder analysierten E-Mail einen Score zu und bestimmt so, ob sie legitim ist oder als unerwünscht betrachtet werden sollte. In diesem Artikel bieten wir Ihnen an, den SpamAssassin-Score zu entschlüsseln, seine Funktionsweise zu verstehen und herauszufinden, wie Sie Ihre E-Mails optimieren können, damit sie erfolgreich die Spam-Filter passieren.

Was ist SpamAssassin?

SpamAssassin ist eine Open-Source-Software, die von der Apache Software Foundation entwickelt wurde, um eingehende E-Mails zu analysieren und ihre Legitimität zu bewerten. Dank einer Reihe von Algorithmen und fortschrittlichen Filtern weist es basierend auf verschiedenen Parametern einen Score zu, um die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, dass eine Nachricht Spam ist.

Dieses Tool wird häufig von Mail-Servern verwendet, um die Zustellbarkeit zu verbessern und unerwünschte E-Mails zu blockieren, bevor sie den Posteingang der Benutzer erreichen.

Das Verständnis der SpamAssassin-Score-Funktion

SpamAssassin arbeitet, indem es eine Reihe von Regeln auf jede empfangene E-Mail anwendet. Jede dieser Regeln weist eine bestimmte Anzahl von positiven oder negativen Punkten gemäß vordefinierten Kriterien zu. Die Nachricht wird dann mit einem vom Mail-Server festgelegten Schwellenwert verglichen: Überschreitet ihr Score diesen Schwellenwert, wird sie als Spam markiert.

Analyse-Methoden, die von SpamAssassin verwendet werden

Analyse der E-Mail-Header: Überprüfung der Absenderadresse, des Vorhandenseins von SPF-, DKIM- und DMARC-Datensätzen sowie Identifizierung von Versuchen zur Adressfälschung.

Bayesianisches Filtern Analyse basierend auf Wörtern und Ausdrücken, die häufig mit Spam in Verbindung stehen.
Schwarze Listen Überprüfung der IP-Adresse des Absenders in Datenbanken, die Adressen auflisten, die mit Spam verbunden sind.
Erkennung verdächtiger Links Identifizierung von URLs, die auf betrügerische oder bösartige Websites umleiten.
Heuristische Analyse und gewichtetes Scoring Zuweisung von Punkten basierend auf der Struktur der Nachricht, dem Layout, den Anhängen und dem Inhalt.

Bewertung und Spam-Schwellenwerte

score spam
SpamAssassin bewertet jede E-Mail und weist ihr einen Score zu. Je niedriger dieser Score ist, desto größer sind die Chancen, den Posteingang zu erreichen. Der standardmäßig verwendete Wert ist oft auf 5 festgelegt, kann jedoch angepasst werden.

Eine E-Mail, die knapp unter 5, zum Beispiel 4.5 oder 4.9 liegt, endet nicht notwendigerweise im Spam. Solange sie unter diesem Schwellenwert bleibt, wird sie wahrscheinlich akzeptiert. Umgekehrt besteht bei einer E-Mail oberhalb dieser Grenze die Gefahr, dass sie blockiert und niemals zugestellt wird.

Administratoren können diesen Schwellenwert je nach ihren Anforderungen anpassen, manchmal sogar unter 4.0, um strenger zu sein. Andere Anti-Spam-Filter können ebenfalls verwendet werden, mit ihren eigenen Kriterien.

Das Ziel bleibt klar: Je niedriger der SpamAssassin-Score, desto besser die Chancen, an das Ziel zu gelangen.

Faktoren, die den SpamAssassin-Score beeinflussen

1. Probleme mit den Headern und der Authentifizierung

Die Authentifizierung von E-Mails ist ein wesentlicher technischer Aspekt, um den SpamAssassin-Score zu senken. Eine falsche Konfiguration von SPF, DKIM oder DMARC kann zu einer erheblichen Erhöhung des Scores führen.

2. Der Inhalt und das Layout

Eine schlecht strukturierte E-Mail oder deren Inhalt verdächtig erscheint, kann schnell sanktioniert werden und auf der dunklen Seite von SpamAssassin landen.

Zu überprüfende Punkte:

  • Übermäßiger Gebrauch von kommerziellen Schlüsselwörtern: Begriffe wie „gratis“, „Sonderangebot“ oder „dringend“ werden erkannt und erhöhen den Score.
  • Schlecht formatierter HTML-Code: E-Mails, die unnötige Tags oder falsche Kodierung enthalten, können bestraft werden.
  • Unausgeglichenes Text-/Bild-Verhältnis: Eine E-Mail, die nur Bilder ohne erklärenden Text enthält, wird eher als Spam markiert.

3. Das Vorhandensein verdächtiger Links und Anhänge

Die Verwendung von Kurzlinks kann den Score, den SpamAssassin vergibt, erheblich erhöhen, da sie das endgültige Ziel verschleiern und häufig von Spammern genutzt werden.

Mehrfache Weiterleitungen stellen ebenfalls ein Problem dar, da eine URL, die mehrere Weiterleitungen durchführt, bevor sie ihr Ziel erreicht, von den Spam-Filtern als verdächtig angesehen wird.

Schließlich sind riskante Anhänge, wie ZIP-, EXE-Dateien und eingebettete Makros in Word- oder Excel-Dokumenten, oft mit Spam verbunden. Diese Dateien können bösartigen Code enthalten und werden daher von den Filter-Systemen genau geprüft.

Wie optimiert man seine E-Mails, um den SpamAssassin-Score zu senken?

Technische Verbesserung der Header und der Authentifizierung

  • Konfigurieren Sie SPF, DKIM und DMARC korrekt, um die Authentizität der E-Mails zu validieren.
  • Stellen Sie sicher, dass die sendende IP-Adresse nicht auf schwarzen Listen steht.
  • Vermeiden Sie die Nutzung von gemeinsam genutzten SMTP-Servern mit schlechtem Ruf.

Strukturierung und Optimierung des Inhalts

  • Mäßigen Sie die Verwendung von Schlüsselwörtern, die stark mit Spam verbunden sind.
  • Halten Sie ein gutes Gleichgewicht zwischen Text und Bildern, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten.
  • Stellen Sie sicher, dass der HTML-Code sauber ist und den Standards des Responsive Designs entspricht.

Tests und Validierung vor dem Versand

Bevor Sie eine Kampagne starten, testen Sie Ihre E-Mail mit Anti-Spam-Diagnosetools wie Mail-Tester, GlockApps oder Google Postmaster Tools.

Kurz gesagt, lässt SpamAssassin nur die einwandfreiesten E-Mails passieren. Verstehen, wie es funktioniert, bedeutet sicherzustellen, dass Ihre Nachrichten problemlos bis ans Ziel gelangen. Durch die Anpassung technischer Aspekte wie Authentifizierung und Inhaltsstruktur geben Sie Ihren Nachrichten die besten Chancen, am richtigen Ort zu landen.

Nicolas
Author

Ich bringe meine Expertise im digitalen Marketing durch meine Artikel ein. Mein Ziel ist es, Fachleuten dabei zu helfen, ihre Online-Marketingstrategie zu verbessern, indem ich praktische Tipps und relevante Ratschläge teile. Meine Artikel sind klar, präzise und einfach zu folgen verfasst, egal ob Sie Anfänger oder Experte auf diesem Gebiet sind.

100 E-Mail-Credits gratis erhalten!

💡 Bounces vermeiden:

100 E-Mail-Credits gratis erhalten!

Wegwerf-Adressen? Inaktive Domains? Spamfallen?

Finden Sie heraus, was sich in Ihrer Liste verbirgt.