Im Marketing ist vor jeder E-Mail-Sendung eine kleine Checkliste erforderlich. Diese hilft Ihnen, verschiedene wichtige Elemente der versendeten Nachricht zu analysieren, um Fehler so weit wie möglich zu vermeiden und sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist. Ein wichtiger Punkt, damit Ihre Kampagnen den bestmöglichen Erfolg erzielen und im Posteingang Ihrer Empfänger landen. Hier ist also die berühmte und wertvolle Checkliste.
Die Bedeutung der Überprüfung Ihrer E-Mail vor dem Versenden
Ihre Kampagne ist bereit und perfekt ausgerichtet. Sie fragen sich vielleicht, warum Sie Ihre E-Mail überprüfen sollten, anstatt sie direkt zu senden. Ganz einfach, weil es passieren kann, dass sich ein oder mehrere Fehler eingeschlichen haben, ohne dass Sie es bemerkt haben. Fehler, die in einigen Fällen Ihre Kampagne negativ beeinflussen oder sogar Ihr Markenimage schädigen könnten. Beispielsweise könnte es sich um einen nicht funktionierenden Link, ein nicht angezeigtes Bild und viele andere „Fehler“ handeln, die die Darstellung Ihrer E-Mail beeinträchtigen könnten.
Um optimale Leistung zu gewährleisten, ist es daher unerlässlich, mehrere Überprüfungen im Voraus durchzuführen.
Schritt 1: Überprüfen Sie, dass die Grundlagen Ihrer Kampagne beachtet wurden
Jede Kampagne beginnt mit einer Strategie und Planung:
- Was ist das Ziel Ihrer Kampagne? Es könnte darum gehen, Anmeldungen, Käufe, Empfehlungen zu generieren, Abonnenten wieder zu engagieren usw.
- Wer ist das zielgerichtete Publikum? Die Zielgruppenbestimmung kann nach Beruf, Alter, Geolokalisierung, Engagementtyp usw. erfolgen. Hier ist es wichtig sicherzustellen, dass Ihre Verteilerliste mit der beabsichtigten Zielgruppe übereinstimmt.
- Wie messen Sie die Leistung der Kampagne? Sie können mehrere Schlüsselindikatoren verwenden, wie z.B. Klickrate, Konversionsrate, Abmelderate, ROI usw.
Stellen Sie vor dem Versenden Ihrer E-Mail sicher, dass diese drei Punkte beachtet wurden und mit dem übereinstimmen, was ursprünglich entschieden wurde.
Schritt 2: Überprüfen Sie den gesamten Inhalt
Abgesehen von Rechtschreibung und Grammatik müssen Sie sicherstellen, dass der versendete Inhalt zu den oben genannten Schlüsselpunkten passt, also das Ziel Ihrer Kampagne erfüllt und auf das Zielpublikum abgestimmt ist (Design und Schreibweise).
Denken Sie auch an die Personalisierung, da es heute zunehmend empfohlen wird, relevante E-Mails zu senden, die sich direkt an die Empfänger richten. Überprüfen Sie, dass Ihre Bilder korrekt angezeigt werden und dass alle Links in der E-Mail funktionieren, wenn Sie darauf klicken. Stellen Sie sicher, dass diese gut konfiguriert sind, um die Ergebnisse verfolgen zu können. Wenn Sie CTAs (Call to Actions) eingefügt haben, überprüfen Sie ihre Effektivität und Funktionalität.
Stellen Sie auch sicher, dass Ihre E-Mail visuell ansprechend und optimiert ist:
- Untersuchen Sie jedes Element im Detail, insbesondere den Absendernamen, den Betreff der E-Mail, die Kopfzeile, den Pre-Header, den Text, die Bilder usw. Sie sollten ein einheitliches Ganzes bilden, das den Empfänger dazu anregt, die E-Mail zu öffnen und bis zum Ende zu lesen. Gleiches gilt für die Textversion Ihrer E-Mail.
- Denken Sie daran, die Darstellung Ihrer Nachricht auf allen Geräten zu überprüfen (Mobilgerät und Computer) und sicherzustellen, dass sie auf Screenreadern lesbar und barrierefrei für Personen mit Sehbehinderung ist.
- Machen Sie einen Test im Dunkelmodus, um sicherzustellen, dass die Farben nicht umgekehrt sind.
- Ihre E-Mail-Datei darf 102 KB nicht überschreiten, sonst wird sie von Gmail abgeschnitten.
Schritt 3: Überprüfen Sie, wie Ihre E-Mail im Posteingang angezeigt wird
Dieser Schritt wird manchmal vergessen oder beiseite gelassen, ist aber wichtig, da die Darstellung Ihrer E-Mail das erste ist, was Ihre Abonnenten sehen, wenn sie ihren Posteingang öffnen. Ihre Marke sollte also den bestmöglichen ersten Eindruck hinterlassen.
Die folgenden Elemente sollten enthalten sein:
- Die Kontaktdaten des Absenders (konsistenter Name und E-Mail-Adresse)
- Der Betreff
- Das Datum
- Die Textvorschau
- Die Antwortadresse (geben Sie eine echte Adresse an, das heißt, keine „noreply“-Adresse)
- Das BIMI (verifiziertes Logo des Absenders)
Schritt 4: Überprüfen Sie die Zustellbarkeit Ihrer E-Mails
Eines der wesentlichen Dinge für den Erfolg Ihrer Kampagne besteht darin, sicherzustellen, dass Ihre E-Mail reibungslos im Posteingang Ihrer Empfänger ankommt und nicht im Spam. Dafür müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden:
- Bieten Sie Ihren Abonnenten immer das Opt-in auf klare und präzise Weise an.
- Beachten Sie die von der französischen und europäischen Gesetzgebung festgelegten Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und passen Sie diese je nach Wohnsitzland Ihrer Abonnenten an.
- Überprüfen Sie Ihre Listen: Entfernen Sie die offensichtlichsten: inaktive Kontakte, Bounces, Duplikate…
- Platzieren Sie immer einen funktionierenden, klaren und präzisen Abmeldelink in Ihrer E-Mail.
- Lassen Sie den Ruf Ihrer IP-Adresse und Ihres Domainnamens überprüfen.
- Verwenden Sie Tools, um die Zustellbarkeit Ihrer E-Mail im Voraus zu testen.
Wie Sie sehen können, geht es nicht nur darum, Ihre Kampagne einfach zu senden, sobald sie bereit ist. Wenn Sie diese Checkliste befolgen, haben Sie die besten Chancen, Ihren Abonnenten die bestmögliche Erfahrung zu bieten.